werkvergleich mit außentext


Werkvergleich. Melde dich kostenfrei an um alle Inhalte zu sehen. Wie beeinflusst die Textstelle die nachfolgende Handlung? und wie sich das in der Textstelle verarbeitete Thema entwickelt. Die drei Begriffe sind lediglich Hilfskonstrukte, mit deren Hilfe literarische Texte aufgrund ihrer äußeren Form eingeordnet werden können! Auch Faust strebt nach intensivem, geradezu rücksichtlosem Lebensgenuss, der ihn von Auerbachs Keller zur Walpurgisnacht führt. Manns Der Tod in Venedig). Er hat darum an die Stelle der Macht die Majorität gesetzt, an die Stelle der Gewalt das Gesetz, an die Stelle der Verantwortung das Abstimmungsverfahren. Mit Hilfe dieser Vorarbeit ist es nicht mehr schwer, einen zusammenhängenden Text zu verfassen. Wenn es das Thema zulässt, kann es sinnvoll sein Informationen über Epochentypisches, Textsortenspezifisches oder die Technik des Autors einfließen zu lassen. An einem kurzen Wirklichkeitsausschnitt sollTypisches deutlich werden. die Textsorte (Prosa: Beschreibung, Erzählerbericht, innerer Monolog; Drama: Dialog, Monolog). Vigilie von E. T. A. Hoffmanns „Der goldne Topf“: „Nun nun,“ fuhr der Bürgersmann fort, … ein toller Zwiespalt, den er vergebens beschwichtigen wollte. Es ist lediglich wichtig, dass der Leser versteht, wie der Text insgesamt aufgebaut ist. Dadurch gewinnst du die verschiedenen Kriterien für deinen Vergleich. Bei Bühnenwerken sollte man Ort, Bühne und Datum der Erstaufführung nennen. In beiden Fällen sind Scheitern und Gelingen intensiven Lebensgenusses allerdings nicht davon abhängig, ob sich die Figuren aus ihrer bürgerlichen Umwelt lösen können. Vorausgesetzt dafür ist die Erschließung des Textes. Notiere dir die bibliographischen Daten des anderen Vergleichswerks! Werkvergleich: Vergleich von zwei Pflichtlektüren unter Einbeziehung eines Außentextes. Anschließend leitest du erst zum eigentlichen Werk hin. Der Bezug zum Außentext kann sich unterscheiden. Die Einordnung in den Werkzusammenhang verlangt keine vollständige Inhaltsangabe (und erst recht keine Nacherzählung). die Wanderung (auch in den Formen der Reise, Bildungsreise, Le-bensfahrt; vgl. Uraufgeführt wurde das Gesamtdrama allerdings erst 1876 von Otto Devrient in Weimar. In seiner Welt ist Entgrenzung und Ekstase nur im Augenblick möglich. Nun wird es Zeit, zum Werk überzuleiten und im Basissatz die bibliographischen Angaben zu liefern. Ein Bericht. 4) trägt ebenso dazu bei wie die „Pfeife“ (Z. Dramatische Texte sind für die Bühne gedacht. Hebe hervor, welche, Zeichne ein logisch schlüssiges Pfeildiagramm aller. 2)Der Außentext liegt den gesamten Ausführungen zugrunde. Jahrhundert durch technische Tonträger verbreitete neueGenres: Schlager, Protest-, Rock- und Popsongs; Beispiele: Aktuell gehörenzu den bekanntesten deutschen Liedermachern Künstler wie Mark Forsteroder Tim Bendzko. Die Aufgabenstellung ist meistens in zwei Teile gegliedert. Falls die Zeilen nicht nummeriert sind hol das nach - so zitierst du sie richtig! Beachte die Operatoren. Welche dieser Textarten lassen sich der übergeordneten Gattung "Epik" zuordnen? Die Textgrundlage ist hinreichend bekannt (oder sollte es sein), außerdem kann man Ansätze zur Deutung im Unterricht erarbeiten. Literarische Gattungen: Epik, Dramatik, Lyrik. Wer die ungeschriebenen Regeln des guten Benehmens verletzt, wird daher leicht zum Außenseiter. Die Aufgabenstellung „Werkvergleich“ ist bei Schülerinnen und Schülern oftmals das beliebteste Thema im Deutsch-Abitur, da es möglich ist, ihn mit ein wenig Fleiß umfangreich vorzubereiten. Auch Faust verteidigt beim Osterspaziergang die Sitten des einfachen Volks gegen die Kritik seines Famulus Wagner. Halte unbedingt fest: Wozu dient die Textstelle? Der erste Satz ist auch hier wichtig (Autor, Titel des Textes, Erscheinungsjahr o.ä., Gattung des Textes und ein grober Themenüberblick). 7) macht deutlich, dass Anselmus sich zum Gespött der wohlanständigen Gesellschaft gemacht hat. Er soll an einem Beispiel alle 2019 aktuellen Werke verbinden; da es sich um einen Zweiervergleich handelt, stammt der Außentext aus dem „Steppenwolf“ (was auch urheberrechtliche Gründe hat – Hesse ist noch nicht lange genug tot). Dies kann geschehen indem du eine Gemeinsamkeit der beiden Vergleichstexte nennst. Die Distanz zu denEreignissen wird durch den zeitlichen Unterschied erhöht. Bienvenue! ein einfaches, sangbares Gedicht mit gleich gebauten und ge-reimten Strophen; älteste lyrische Form; oft instrumental begleitet; großeBandbreite (germanisches Heldenlied vs. moderner Schlager; Kunstlied vs.Volkslied); im 20. • das Fenster als Grenze zwischen Beengung und Frei-heit; vgl. Anselmus löst sich also zunächst aus der Bezauberung durch die magische Welt und betrachtet sein vermeintliches Selbstgespräch mit „innerliche[m] Abscheu“ (Z. Die Verbindung zum Interpretationsteil herstellen; Das zweite Vergleichswerk kurz einführen; Die bibliographischen Daten des Außentexts nennen; ihn in Bezug auf beide Vergleichswerke setzen; daraus Kriterien für den Vergleich gewinnen, indem du den Außentext analysierst und Vergleichsaspekte unterscheidest. Es überrascht nicht, dass er dadurch ebenso wie Anselmus seine bürgerliche Umgebung verlässt. Benutze die Lektüre um dir einen Überblick darüber zu schaffen, wo die Textstelle im Buch ist. Lyrik bezeichnet literarische Texte, die in Vers- und Strophenform verfasst sind. Voraussetzung dafür ist eine systematische Erschließung des Texts – durch Anmerkungen, Hervorhebungen und Gliederungshilfen. Im Hinblick auf konformes, regelbewusstes Verhalten zeigen sich zunächst überraschende Parallelen zwischen Anselmus und Faust. Diese belegt ihn mit einem Fluch, der ihn im Verlauf der Handlung ereilen wird. Wer sich persönlich und künstlerisch weiterentwickeln will, so kann man folgern, muss einen anderen Weg finden als den, den die Gesellschaft vorgibt. Storm: Der Schimmelreiter). Außerdem lässt sich die Struktur des Interpretationsaufsatzes ebenso gut einüben wie geläufige Standardformulierungen. Zeige, inwiefern die Textstelle Auskunft gibt über Epochentypisches oder Textsortenspezifisches oder die Technik des Autors! Erläutere die drei Begriffe Lyrik, Dramatik und Epik! Die vorliegende Textstelle stammt aus der zweiten Vigilie und zeigt Anselmus noch ganz unter dem Eindruck seiner Begegnung mit dem Phantastischen. In diesem Teil analysierst und interpretierst du die Textstelle. Welche dieser Textarten lassen sich der übergeordneten Gattung "Dramatik" zuordnen? Was charakterisiert die Rahmenerzählung? Welcome! Intensiv leben kann man nur auf Kosten des Ichs. Was wird genau verlangt? Die Aufgabenstellung „Werkvergleich“ ist bei Schülerinnen und Schülern oftmals das beliebteste Thema im Deutsch-Abitur, da es möglich ist, ihn mit ein wenig Fleiß umfangreich vorzubereiten. Der Außentext muss so gestaltet sein, dass er keinen eigenen Arbeitsgang (im Sinne einer Zusammenfassung oder Erläuterung) erfordert, sondern sich möglichst unmittelbar erschließt und ohne größere Vorarbeiten in den Werkvergleich eingebracht werden kann. Trotzdem ist es wichtig, dass du deine Aussagen direkt anhand von Bespielen aus dem Text begründest. denzweiten Abschnitt in Th. Zum ersten Mal wird deutlich, was das Außenseitertum des Anselmus begründet und was ihn vom biederen Bürgersmann abgrenzt: Zum einen seine Neigung zum Phantasieren, zum anderen seine übergroße Sensibilität, die es ihm ermöglicht, seine Umgebung mit gesteigerter Intensität wahrzunehmen. Das Kichern der „Bürgermädchen“ (Z. Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt auf Teilaufgabe 2. Aufgabenarten. die Funktion des jeweiligen Abschnitts für den gesamten Textauszug; erzähl- oder dramentechnische Besonderheiten, die den gesamten Abschnitt prägen. Den zweiten Teil stellt der Werkvergleich dar. Unter einem Reim versteht man den Gleichklang von Wörtern vom letz-ten betonten Vokal an. Dabei wird der Kontrast zwischen dem phantasierenden Studenten und dem bürgerlichen Publikum überdeutlich. Anselmus gerät in den Konflikt seines Dienstherrn mit der Rauerin und begibt sich dabei mehrfach in Gefahr. Der „Bürgersmann“ (Z. Was charakterisiert die aufbauende Rückwendung? Schreibe dir zu jedem Vergleichsaspekt auf, a) was die Werke verbindet und b) was sie trennt. Im Basissatz nennst du die bibliographischen Angaben. Dieser kleine Leitfaden geht auf einen Wunsch aus meiner Kursstufen-Gruppe zurück. Werkvergleich Aufbau mit Außentext. Sinnvoll hierfür ist es einen sogenannten „Aufhänger“ zu benutzen. Zeige, welche Funktion die Stelle hat a) für den Leser, b) für den Text. Sie bieten eine Rechtfertigung für das unbürgerliche Daseins des Dichters und Künstlers, denen die Ziele des bürgerlichen Lebens im beginnenden 19. Ich weiß wie ich zum Vergleichsteil überleite und diesen schreibe. Der Bürger ist deshalb seinem Wesen nach ein Geschöpf von schwachem Lebensantrieb, ängstlich, jede Preisgabe seiner selbst fürchtend, leicht zu regieren. Nach dieser Einführung solltest du die beiden Texte anhand der Vergleichsaspekte gegeneinander abgrenzen. Faust geht einen Pakt mit dem Teufel ein und verlässt die äußere Sicherheit seiner Gelehrtenstube, um intensiver zu leben. Das gelingt am besten, wenn du …. Der Bürger nun schätzt nichts höher als das Ich (ein nur rudimentär entwickeltes Ich allerdings). Werkvergleich mit Außentext Hans-Dieter Bunger, StD Carl-Benz-Gymnasium, Ladenburg Außentext Werk I Werk II . Unter Rhythmus versteht man einen durch Betonung, Pausen, Sprechtempound Klangfarbe (z. Am einfachsten ist es wenn du erstmals den Vergleichsaspekt nennst, anschließend Parallelen und Übereinstimmungen aufzeigst und dann die Unterschiede nennst. Der Schwerpunkt liegt meist auf der zweiten Teilaufgabe! Dieser Text kann aus der Sekundärliteratur stammen, es ist aber auch möglich, dass er keinen direkten Bezug zum Werk hat. StudySmarter - Die Lernplattform für Schüler, Du bist schon registriert? Allerdings soll der Leser verstehen…. 1-8), der die zweite Vigilie in medias res eröffnet, bietet eine kurze Erzählszene, bei der sich der auktoriale Erzähler im Hintergrund hält: Anselmus wird unweit des Elbufers von spazierenden Bürgern bemerkt, als er eben im Begriff ist, den Holunderbaum zu umfassen. Die Ereignisse führen in der bürgerlichen Gesellschaft zu begreiflicher Bestürzung. Was charakterisiert die auflösende Rückwendung? Die Einleitung des Vergleichs. Finde eine Möglichkeit, wie der Leser zu dem, Lies dir die Textstelle gründlich durch. – ab hier gekürzt]. Die vorliegende Textstelle stammt aus der zweiten Vigilie und zeigt Anselmus noch ganz unter dem Eindruck seiner Begegnung mit dem Phantastischen. Ermittle Erscheinungsdatum, Autor und Textsorte. www.KlausSchenck.de / KA: Werkvergleich mit Außentext / J2 / allgemeinbildendes Gymnasium 5. Die Einordnung sollte straff sein und dennoch das jeweils Wesentliche bieten - im Präsens. Einführend solltest du im Vergleichsteil…. 8-15) berichtet der auktoriale Erzähler in leichter Raffung, wie sich der beschämte Anselmus der peinlichen Situation entzieht – ein gedehnter Gedankenbericht in Form einer Selbstbetrachtung schließt sich an. B. in der Form des Autos, Schiffes und Flug-zeugs (vgl. Bei Erzähltexten folgt die Gliederung dem Wechsel des Themas, der Textsorten, der Schauplätze, der erzählten Zeit. Lerne mit über 1 Millionen Menschen auf StudySmarter. das Labyrinth als Kennzeichen des Orientierungsverlustes (vgl.Kafka: Der Proceß, Das Schloss ). Dabei wird der Kontrast zwischen dem phantasierenden Studenten und dem bürgerlichen Publikum überdeutlich. Welche Charaktermerkmale kann eine Einzelfigur haben? Dabei kann es sich um ein Zitat handeln, einen kurzen Textauszug oder auch ein Gedicht. Gegenstand der Untersuchung kann sein: Der Textauszug lässt sich in drei Abschnitte gliedern. Doch womit? Wie genau man die Interpretation eine Textstelle schreibt, kannst du in einem ausführlichen Artikel nachlesen. In der Einleitung solltet ihr den Inhalt der beiden Texte kurz wiedergeben und den Namen der beiden Autoren sowie die Titel der beiden Werke nennen. Interpretationsaufsatz mit werkübergreifender Teilaufgabe zu einer Pflichtlektüre Textauszug aus: Max Frisch: Homo faber. 7) macht deutlich, dass Anselmus sich zum Gespött der wohlanständigen Gesellschaft gemacht hat. Dieses 1813 begonnene Erzählung erscheint 1814 bei C. F. Kunz in Bamberg als dritter Band der vierbändigen Reihe „Fantasiestücke in Callots Manier“. Erörterung zweier literarischer Texte (Werkvergleich mit Außentext) Die Pflichtlektüre von Hans-Ulrich Treichel „Der Verlorene" liegt der Abi-Box Deutsch bei. Ein Vergleich besteht aus 3 Teilen. Mit der richtigen Art des Aufbaus im Hinterkopf hast du schon mal ein sicheres Grundgerüst erarbeitet und musst es nur noch mit Wissen zu den einzelnen Werken, Epochen, etc. Hier zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede: Während Anselmus keine bewussten Regelverletzungen begeht, zeigt Faust im Verlauf des Dramas, dass er den Wertekodex seiner Umgebung bewusst hinter sich lässt: Er verführt und schwängert Gretchen, nachdem er den Tod ihrer Mutter in Kauf genommen hat.