vera sitzt auf dem balkon zusammenfassung


Sibylle Berg: Vera sitzt auf dem Balkon 129 6.2 Menschen in Beziehungen - Kommunikation in literarischen Texten untersuchen 130 Nonverbale und paraverbale ... zusammenfassen, formale und sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise darstellen, Helge guckt geradeaus, als wäre er tausend Gedanken entfernt, und trinkt dabei ein Bier. Plötzlich fliegt ganz langsam ein riesiger Feuerball vorbei. „Vera sitzt auf dem Balkon“ von Sibylle Berg. In der Mitte nimmt sie seine Hand und gegen Ende der Geschichte geht sie in die Küche. Dabei wechselt die Autorin zwischen … Link . [5] Von ihrem 10. bis zu ihrem 20. Man nannte sie, weil ihr Betragen So seltsam war, das Hexenkind. Er denkt sich: "Krass, was hab ich da wieder geraucht?" Gleichzeitig stimmt es einen traurig sich Gedanken über die Zukunft von Veras und Helges Leben zu machen. Der Gesprächsort, wo sich die Szene abspielt, ist auf dem Balkon von Vera und Helge, also im privaten und somit in vertrautem Bereich. Die Geschichte besteht aus kurzen, abgehackten, teils unvollständigen Sätzen (vgl. Als Figurenrede wurde…, Klasse 11 - Immanuel-Kant Gymnasium Analyse der Kurzgeschicht­e „VERA sitzt auf dem Balkon“ unter dem Schwerpunkt der Kommunikation Sybille Berg, Verfasserin der Kurzgeschicht­e „VERA sitzt auf dem Balkon“ (1997), thematisiert darin Beziehungsstö­rung­en in Partnerschaft­en- die wohl berühmteste Problematik in der Männer- und Frauen Kommunikation­. Wieder fliegt der Feuerball vorbei. Die Frau, ihr Name ist Vera, und ihr Mann, Helge, sitzen an einem warmen Abend auf dem Balkon. Deutsch Kl. Die gewählte Erzählperspektive in dieser Kurzgeschichte entspricht einem personalem Erzähler, denn es werden fast durchgehend nur die Gedanken der Frau genannt. Hier kannst du die Aufsätze auf dieser Seite nach (Literatur-)Epochen durchsuchen. Zwischen den beiden ist über die Jahre eine große Distanz entstanden. Sibylle Berg erzählt in ihrem Debütroman „Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot“ von Ruth und Karl, Helge, Vera und Pit, Bettina, Tom, Nora und drei weiteren Männern nicht zusammenhängend, sondern aufgeteilt in 88 kurze Kapitel, die das Geschehen jeweils aus der Perspektive einer der acht Hauptfiguren wiedergibt. Klasse) Untertitel "Sie können Ihren Hammer behalten, Sie Rüpel" Note 2,5 Jahr 2015 Seiten 26 Katalognummer V318325 ISBN (eBook) 9783668179202 ISBN (Buch) 9783668179219 Dateigröße 533 KB Sprache Deutsch Schlagworte Dieses Familienverhältnis ist vor allem typisch für die 60er Jahre des 20. PDF-Link ... Der alte Mann und der Fernseher, Roswitha Vetter. Auch durch die personale Erzählsituati­on aus Veras Sicht werden ihre Gedanken deutlich in den Vordergrund gestellt, wodurch Vera dem Leser vertrauter wird und er sich mi..…, „Vera sitzt auf dem Balkon“ - Sibylle Berg Dialoganalyse Die vorliegende Kurzgeschicht­e „Vera sitzt auf dem Balkon“ von Sibylle Berg aus dem Jahr 1997 beschreibt Veras und Helges missglückte Kommunikation und das Dilemma ihrer langjährigen Ehe. 17), dann auf verbaler Kommunikation (Z. Kurze Zusammenfassung Kapitel 1 Inhalt: Die Handlung setzt unvermittelt ein: Der Ich-Erzähler Maik Klingenberg ist aufgeregt und kann sich nach einer Verletzung kaum auf die Befragung durch 2 Polizisten konzentrieren. Dort galt sie für verstockt, verlogen, Weil sie kein Wort gesprochen hat Und weil man ihr es sehr verdachte, Dass sie schon früh, wenn sie erwachte, Ganz leise vor sich hinlachte. Dabei fällt ihr ein, dass Nora morgen Geburtstag hat und sie denkt, es gäbe doch wirklich wichtigere Sachen als diesen blöden warmen Sommerabend und die Hand, die nicht von ihr angefasst werden wolle. Als Figurenrede wurde die direkte Rede gewählt. Zur Problematik der Kurzgeschichte Höllerer: Die kurze Form der Prosa A.Schnitzler: Die grüne Krawatte Inhalt Die Frau, ihr Name ist Vera, und ihr Mann, Helge, sitzen an einem warmen Abend auf dem Balkon. Man hofft Vera würde aus diesem tris..... Vera sitzt auf dem Balkon von Sibylle Berg - Interpretation, „Vera sitzt auf dem Balkon“ von Sibylle Berg Interpretation der Kurzgeschichte Die Kurzgeschichte „Vera sitzt auf dem Balkon“ von Sibylle Berg aus: „Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot“, © Philipp Reclam jun. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen 414 KB. Doch es ist einfach so langweilig. Literatur-Epochen. und „Der sitzt neben ihr und ist tausend Gedanken entfernt“ (Z.15f.). Sie guckt die Margeriten an. [2][3][4] Ihre Eltern ließen sich scheiden, als sie fünf Jahre alt war. c vorgenommenen Beurteilung der Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt dar. „Wissen sie eigentlich gar nicht, warum“ (Z.2f.) Die Frau, ihr Name ist Vera, und ihr Mann, Helge, sitzen an einem warmen Abend auf dem Balkon. 1-2) findet keine Kommunikation statt, hier wird die Ausgangsposit­ion des Gesprächs klar gemacht. Lebensjahr lebte sie wieder bei ihrer Mutter. Ehepaar Dortwang W.Schnurre: Kritik und Waffe. Interpretation der Kurzgeschichte "Vera sitzt auf dem Balkon" von "Sibylle Berg", Vera sitzt auf dem Balkon von Sibylle Berg - Interpretatio­n, Analyse der Kurzgeschicht­e „Vera sitzt auf dem Balkon“ unter dem Schwerpunkt der Kommunikation - Sibylle Berg, Interpretatio­n der Kurzgeschicht­e „Vera sitzt auf dem Balkon – Sibylle Berg“, Dialoganalyse „Vera sitzt auf dem Balkon“ - Sibylle Berg, „Vera sitzt auf dem Balkon“ von Sibylle Berg Die Kurzgeschicht­e „Vera sitzt auf dem Balkon“ von Sibylle Berg stammt aus dem Jahre 1962 und handelt von einem Mann und einer Frau, welche besondere Kommunikation­s- und Beziehungspro­bleme haben. und „Der sitzt neben ihr und ist tausend Gedanken entfernt“ (Z.15f.). [6] und beschließt, noch einen hinterher zu schieben. ... Hilfe zu Analyse der Kurzgeschichte Vera sitzt auf dem Balkon? Die Frau, ihr Name ist Vera, und ihr Mann, Helge, sitzen an einem warmen Abend auf dem Balkon. Das hauptsächlich nonverbale Gespräch zwischen den Eheleuten Vera und Helge findet in einer alltäglichen Situation auf einem Balkon statt (vgl. Nach diesem Vorfall geht sie in die Küche und erledigt ihren Abwasch. Sibylle Berg wurde 1962[1] als Tochter eines Musikprofessors und einer Bibliothekarin in Weimar geboren. Vera ist im Allgemeinen eine sehr feinfühlige und nachdenkliche Frau und im letzten Abschnitt macht sie sich zusätzlich noch Gedanken darüber was sie morgen zur Arbeit anziehen wird. Die weibliche Dialogpartner­in, Vera, versucht eine Kommunikation zwischen ihr und ihrem Mann Helge, mit dem sie „schon lange“ (Z. Die Fähigkeit des Erzählers, Figuren auf solche Weise darzustellen, kann mit dem Begriff der Perspektive dann verbunden werden, wenn man darunter den Blickwinkel versteht, von dem der Erzähler auf die von ihm dargestellten Figuren … Die Kurzgeschichte „Vera sitzt auf dem Balkon“ von Sibylle Berg stammt aus dem Jahre 1962 und handelt von einem Mann und einer Frau, welche besondere Kommunikations- und Beziehungsprobleme haben. Nie mehr, Susanne Kilian. „Vera sitzt auf dem Balkon“ von Sibylle Berg Die Kurzgeschichte „Vera sitzt auf dem Balkon“ von Sibylle Berg stammt aus dem Jahre 1962 und handelt von einem Mann und einer Frau, welche besondere Kommunikations- und Beziehungsprobl­eme haben. Viertens stelle die unvollständige und fehlerhafte Würdigung der Auswirkungen der staatlichen Beihilfe auf den Markt für fertige Flugzeuge mit 100 bis 149 Sitzen durch die Kommission einen offenkundigen Fehler in der nach Art. Joachim Ringelnatz, Das Hexenkind Das junge Ding hieß Ilse Watt. Enttäuscht zieht sie sich in die Küche zurück, wo sie sich um den Abwasch kümmert. Vera sitzt auf dem Balkon und weitere von Sibylle Berg. Hey, ich muss eine Analyse zu dieser Kurzgeschichte schreiben und habe mich gefragt ob die Erwähnung von Noras Geburtstag irgendeine Bedeutung hat oder ob das da einfach nur so steht, was unwahrscheinlich ist :) Kurzvorstellung der sozialkritischen Ballade . Die Kurzgeschichte „Vera sitzt auf dem Balkon“ von Sibylle Berg ist ein Beispiel für Kommunikationsprobleme zwischen Sender und Empfänger. In der nachfolgenden Analyse wird das Vier-Seiten Modell von Friedemann Schulz von Thun verwendet. OonUft G35»öQGuimiQ0G^]^^ QO[jClQ3G9tOäjö@GÖ 8 fii)§GQCii)@0> GQDD^] [MrSCÜXSGO GOiflQsQGi) 0)C>lc^@[äXK3SDDCS(jQ D G S. 15, 21 Kommunikationsprozesse untersuchen und verstehen Frauen nörgeln Männer und schweigen? Vera sitzt auf dem Balkon von Sibylle Berg Hey, ich muss eine Analyse zu dieser Kurzgeschichte schreiben und habe mich gefragt ob die Erwähnung von Noras Geburtstag irgendeine Bedeutung hat oder ob das da einfach nur so steht, was unwahrscheinlich ist :) 3 Buchst. Ob am Mittelmeer oder an der Nordsee - wir hatten die Sonne schon oft im Meer versinken, … Sie ward im Waisenhaus erzogen. 5. Bei diesen zwei Sätzen bekommen wir auch die Gedanken des Mannes zu hören. PDF-Link . Weltkrieges übernahmen die Alliierten erst mal gemeinsam die Kommandogewalt über Deutschland und teilten es in vier Besatzungszonen auf - die sog. Vera und Helge sitzen nebeneinander und Schweigen. Wir sollen in der Schule das Buch "Krokodil im Nacken" lesen und jedes Kapitel kurz beschreiben. Guckt ihre Bei - ne an. Am Tisch, in der Küche sitzt sie dann und ißt den Kuchen auf. Vera: – möchte am lauen Sommerabend etwas unternehmen und legt ihre Hand auf die ihres Ehemannes (Geste der Zärtlichkeit). Aber ich war froh, wenn wir abends in unserer Suite waren. kashmirhouseboats.net The bes t activity wh ile on the h ouseboat in Kashmir wou ld be to sit in the balcony and en joy the multi hues of natural and human life pass by. Anschließend nimmt sie seine Hand, doch die Hand von Helge bewegt sich nicht und Vera ist enttäuscht. Kommunikations Analyse, Nonverbale Kommunikation Vera sitzt auf dem Balkon. „Wissen sie eigentlich gar nicht, warum“ (Z.2f.) Der Mann ist eher der kühle, gefühllose Typ und die Frau ist die nachdenkliche, feinfühlige Person welche sich viele Gedanken macht und versucht die Situation zu ändern. Es war beeindruckend. Es ist ein warmer Sommerabend, der dazu einlädt auszugehen. Aufgrund der Alkoholkrankheit ihrer Mutter wuchs Berg einige Jahre bei entfernten Verwandten auf, zwei Musikprofessoren. Lessings Ringparabel Lessings sogenannte „Ringparabel“, ein Teil seines Dramas „Nathan der Weise“ gilt zu Recht als Schlüsseltext zum Thema „Toleranz“. Autoren und Dichter. Begegnung mit dem Anderen 74 S. Berg: Vera sitzt auf dem Balkon B.Strauß: Mikado Kronauer: Porträt Nr. Die Kurzgeschicht­e lässt sich in fünf Erzählschritt­e einteilen, welche im folgenden einzeln erläutert und gedeutet werden sollen. Jede Bewegung mit dem passenden Gefühl dazu. Sibylle Berg, „Und in Arizona geht die Sonne auf“ – oder: Wenn Männer von früheren Zeiten träume; Sibylle Berg, „Vera sitzt auf dem Balkon“ – oder: Wie ein schöner Sommerabend für eine Beziehung falsch oder auch richtig endet; Peter Bichsel, „Der Milchmann“ – kreativer Umgang mit einer Kurzgeschichte "Das gibt es doch gar nicht", denkt er sich und baut sich noch einen. Im ersten Erzählschritt (Z. „Nichts ist peinlicher als eine Hand, die man anfasst und die sich nicht bewegt, denkt Veras Hand, sondern nur Atmet.“ (Z.10 bis 13) zeigt uns, dass sich Vera für diese Situation „schämt“ (Z.45), weil sie nicht weiß, was Helge sich währenddessen denkt. This page(s) are not visible in the preview. Z.47 bis 50). 3). Sonntag, Selim Özdogan. Interpretation der Kurzgeschichte „Vera sitzt auf dem Balkon – Sibylle Berg“. PDF-Link . haben werden. Die Atmosphäre zwischen Helge und Vera ist aber sehr angespannt und beklemmend. Die vorliegende Kurzgeschichte „Vera sitzt auf dem Balkon“ von Sibylle Berg aus dem Jahr 1997 beschreibt Veras und Helges missglückte Kommunikation und das Dilemma ihrer langjährigen Ehe. 32ff). Dabei fällt ihr ein, dass Nora morgen Geburtstag hat und sie denkt, es gäbe doch wirklich wichtigere Sachen als diesen blöden warmen Sommerabend und die Hand, die nicht von ihr angefasst werden wolle. Außerdem ist Vera für die Hausarbeit zuständig, denn sie erledigt den Abwasch in der Küche (vgl. Vera sitzt auf dem Balkon von Sibylle Berg. Die angegebenenen Punkte stellen übrigens die Bewertung durch dich und die anderen Besucher dar (15P = sehr gut+). Es handelt sich um eine sogenannte „Parabel“, also eine ausgedachte Geschichte, die etwas verdeutlichen soll. Allerdings gibt es zwei Sätze die von einem auktorialen Erzähler sind. Ich habe mir einiges schon erarbeitet, bin aber noch nicht zufrieden mit dem Ergebnis. Allerdings gibt es zwei Sätze die von einem auktorialen Erzähler sind. Tätigkeit, während auf dem houseboat in Kaschmir, im Balkon zu sitzen und die Farben des natürlichen und menschlichen Lebendurchlaufs multi zu genießen vorbei seien Sie. GmbH & Co, Stuttgart, handelt von einem Ehepaar, welches schon sehr lange verheiratet ist, sich aber in der Zwischenzeit auseinander gelebt hat. Oder wenn wir morgens auf dem Balkon saßen und die Sonne aufgehen sahen. Helge guckt geradeaus, als wäre er tausend Gedanken entfernt, und trinkt dabei ein Bier. Im Verlauf der Geschichte stellt sich dann auch heraus, dass Helge für die Geschichte nicht die zentrale Rolle spielt. Der Hauptteil besteht größtenteils aus den Gedanken und den Handlungen von Vera, und zu Beginn macht Vera sich Gedanken wie sie sich Helge näheren könnte. Ihre Versuche beschränken sich zunächst auf der Findung eines Gesprächsthem­as (Z. Vera und Helge sind seit vielen Jahren verheiratet, sodass Sie eine Reaktion erwartet. Nach einiger Zeit ergreift Vera die Gesprächsinit­iati­ve um Helge zu überzeugen etwas mit ihr zu unternehmen. Und wußte schon unten auf der Straße, wie sie das machen würde. Das letzte Buch, Marie Kaschnitz. Die vier Seiten bestehen aus Sachinhalt (die reine Information), Selbstoffenba­rungs­eben­e (was…, „Vera sitzt auf dem Balkon“ von Sibylle Berg Interpretatio­n der Kurzgeschicht­e Die Kurzgeschicht­e „Vera sitzt auf dem Balkon“ von Sibylle Berg aus: „Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot“, © Philipp Reclam jun. PDF-Link . Überschrift, Z. Vera und Helge sitzen nebeneinander auf dem Balkon, im Titel jedoch wird nur von Vera als auf dem Balkon sitzend gesprochen, wodurch die Aufmerksamkei­t des Lesers ganz klar auf Vera gerichtet wird. Zwischen den beiden ist über die Jahre eine große Distanz entstanden. Bei diesen zwei Sätzen bekommen wir auch die Gedanken des Mannes zu hören. Z.1f) jedoch…. (Frau Berg über ihr erstes Buch) Rezension "Ein paar Leute", das sind bei Sibylle Berg vier Frauen und fünf Männer, die in kleinen Episoden vorgestellt werden. 94 Unterrichtsmaterialien und Blogbeiträge von Lehrerin bei lehrermarktplatz.de Viele übersetzte Beispielsätze mit "auf dem Balkon sitzen" – Spanisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Spanisch-Übersetzungen. Jahrhunderts. Anwendung der fünf Axiome von Paul Watzlawick auf die gestörte Kommunikation in seiner "Geschichte mit dem Hammer" (Deutsch, 11. Vera sitzt auf dem Balkon von Sibylle Berg Hey, ich muss eine Analyse zu dieser Kurzgeschichte schreiben und habe mich gefragt ob die Erwähnung von Noras Geburtstag irgendeine Bedeutung hat oder ob das da einfach nur so steht, was unwahrscheinlich ist :) 25f) und schließlich auf nonverbale Mitteilung (Z. 1-2) verheiratet ist, aufzubauen. Laut der Kommunikation­stheo­rie des Linguisten werden bei jeder gesendeten Nachricht alle vier Seiten gesendet, wobei eine davon das Gesagte dominiert. Die unwürdige Greisin, Bertolt Brecht. Vera möchte etwas Schönes unternehmen, doch Helge, ihr Ehemann, geht nicht auf die Anregungen ein. Es gibt ein offenes Ende, was dazu führt, dass der Leser sich im Nachhinein Gedanken darüber macht, wie die Ge.....[read full text]. Das hauptsächlich nonverbale Gespräch zwischen den Eheleuten Vera und Helge findet in einer alltäglichen Situation auf einem Balkon statt (vgl. Augenblicke, Walter Fritz. Des Weiteren erfährt der Leser hier, dass Vera und Helge…. Hier kannst du die Aufsätze auf dieser Seite nach Autoren durchsuchen. – steht widerwillig auf und wäscht enttäuscht und mit Groll Geschirr in der Küche a… GmbH & Co, Stuttgart, handelt von einem Ehepaar, welches schon sehr lange verheiratet ist, sich aber in der Zwischenzeit auseinander gelebt hat. Der Hauptteil besteht größtenteils aus den Gedanken und den Handlungen von Vera, und zu Beginn macht Vera sich Gedanken wie sie sich Helge näheren könnte. In der Mitte nimmt sie seine Hand und gegen Ende der Geschichte geht sie in die Küche. Du kannst sie aber auch nach Autoren, Werken und Themen durchstöbern!. PDF-Link . Ostgebiete wurden dann schon den Polen zur Verwaltung übergeben. Die angegebenenen Punkte stellen übrigens die Bewertung durch dich und die anderen Besucher dar (15P = … Sie beginnt mit einem plötzlichen Einstieg in eine Alltagssituation, was ein typisches Merkmal einer Kurzgeschichte ist, und am Anfang werden sehr kurz die äußeren Umstände beschrieben. Die Dialogführend­en sind Vera, aus deren Sicht die Unterhaltung aus einer auktorialen Erzählperspek­tive hauptsächlich geschildert wird, und Helge, der sich nicht aktiv an der Kommunikation beteiligen wollen scheint. Vera würde gerne zu ihm hinüber gehen, sie weiß aber nicht wie. Kann ich i-was tun, damit es interessanter wird oder kann ich irgendwo die Kapitelzusammenfassung nachgucken? Vera würde gerne zu ihm hinüber gehen, sie weiß aber nicht wie. Im Verlauf der Geschichte stellt sich dann auch heraus, dass Helge für die Geschichte nicht die zentrale Rolle spielt. PDF-Link . Du kannst sie aber auch nach Epochen, Werken und Themen durchstöbern!. Viele übersetzte Beispielsätze mit "auf dem Balkon Sitzen" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen. An einem warmen Sommerabend sitzt das Ehepaar auf dem Balkon. Z.1f) jedoch wird trotz der Kürze der Sätze eine bildhafte Sprache verwendet. Die Ausgangslage Nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht und dem Ende des II. Nach diesem Vorfall geht sie in die Küche und erledigt ihren Abwasch. Ich finde die Geschichte sehr gut, da viele rhetorische Mittel verwendet wurden welche die Kurzgeschichte lebendiger und anschaulicher machen. Da dies jedoch nicht der Fall ist und Helge den Gesprächsvers­uch ignoriert, geht Vera schließlich in die Küche und macht den Abwasch. Auf dem Balkon sitzt ein Kiffer und raucht gemütlich einen Joint. Sibylle Berg - Vera sitzt auf dem Balkon (Stichpunkt-Analyse #409) Franz Kafka - Die Verwandlung (Zusammenfassung Kapitel) (Inhaltsangabe #845) Walter Helmut Fritz - Augenblicke (Interpretation #404) Franz Kafka - Eine kaiserliche Botschaft (Interpretation #450) Franz Kafka - Die Verwandlung (Apfel als Symbol im Vater-Sohn-Konflikt) (Analyse #550) Die Kurzgeschichte ist in unterschiedlichen Teilen aufgebaut. Die Kurzgeschichte beschreibt ein oftmals typisches Bild von Mann und Frau. Hallo :) Ich muss die Kurzgeschichte Vera sitzt auf dem Balkon analysieren, indem ich näher auf das innere Geschehen der Figur Vera eingehe. 107 Abs. So beispielsweis­e die Metapher „fleischwarm“ in Zeile 4, welche die Luft beschreibt. Die Kurzgeschichte kann zum Anlass genommen werden, um im Unterricht mit Berücksichtigung des kommunikationstheoretischen Modells von Friedemann Schulz von Thun eine … Die Geschichte besteht aus kurzen, abgehackten, teils unvollständig­en Sätzen (vgl. Die gewählte Erzählperspek­tive in dieser Kurzgeschicht­e entspricht einem personalem Erzähler, denn es werden fast durchgehend nur die Gedanken der Frau genannt. Die Kurzgeschichte „Vera sitzt auf dem Balkon“ von Sibylle Berg stammt aus dem Jahre 1962 und handelt von einem Mann und einer Frau, welche besondere Kommunikations- und Beziehungsprobleme haben. Dabei muss ein Erzähler, wenn er über die Fähigkeit verfügt, Figuren auf beide Weise darzustellen, natürlich nicht von beiden Gebrauch machen. Klassenarbeit Informative Texte verfassen Thema Rassismus. Informative Texte verfassen Aufgabenstellung für einen informativen Text und Material zur Bearbeitung inklusive Bewertungsbogen. Anschließend nimmt sie seine Hand, doch die Hand von Helge bewegt sich nicht und Vera ist enttäuscht. Vera und Helge sitzen nebeneinander auf dem Balkon, im Titel jedoch wird nur von Vera als auf dem Balkon sitzend gesprochen, wodurch die Aufmerksamkei­t des Lesers ganz klar auf Vera gerichtet wird. Auf dieser Weise wird versucht, die wichtigsten Aspekte kurz anzusprechen. Die Hand könnte auch eine Metapher sein, weil eine Hand nicht denken kann und stattdessen für Vera selbst steht.