musterklausur: thema 3 – politische institutionen und prozesse


f v R $ ê $ „y "% €! Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die Entscheidungsprozesse und ihre Inhalte in Deutschland. Politische Interessen verfolgen über 5.000 Verbände, die eigentlichen Interessenverbände. Politische Institutionen und Prozesse 1 Politische Teilhabe und Demokratie.....6 1.1 Teilhabe am politischen Prozess ... 2.1.2 Kinderbetreuung - ein Thema für die Politik?.....51 2.1.3 Was will „die Politik“? Prüfungsaufgaben. Silvano Moeckli: Das politische System der Schweiz verstehen. Politische Rede reflektiert gesellschaftliche Prozesse, Ereignisse und Handlungen auf retrospektive und prospektive Weise. Das Vertrauen in politische Institutionen – mit Ausnahme der Bundes-regierung – ist weitgehend stabil: Seit 2017 haben sich die Werte für das Vertrauen in Bundestag, Landtage, Landesregierung, politische Parteien sowie Polizei und Gerichte kaum verändert. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte a) Vorlesung: Thema (WP) 2 SWS/ 21 h 39 h 2 LP b) Seminar: Thema (WP) 2 SWS/ 21 h 99 h 4 LP wirtschaft. Modul 7: Wahlmodul: Interdisziplinäre Grundlagen und … *k \ È " r $ ÿÿÿÿ Àœì`�Ğ ÿÿÿÿ æ" R †m @ py Õy 0 z Æm T ë~ 8# ê ë~ € r r &. Gehen Sie dabei besonders auf die Befugnisse von Bundestag und Bundesrat ein. Theorien der IB „graue“ Theorie? Modul 6: Projektmodul. Thema Politische Institutionen und Prozesse (in Deutschland) D&E Heft 64-2012 USA, China und die EU - Systeme und ihre Zukunftsfähigkeit D&E Heft 62-2011 Politische Partizipation in Europa D&E Heft 56-2008 Die EU auf dem Weg zu Bürgerunion BiS Heft 3/2010 Europa konkret (Heft vergriffen, PDF unter www.buergerimstaat.de) Gesetze regeln das Zusammenleben der Menschen in einem Staat. Die theoretischen Ansätze 3.1. 3 Modul 2: „Politische Institutionen und Prozesse“ Modul-Kennnummer Arbeitsaufwand Moduldauer Regelsemester Leistungspunkte M.02.A35.571 390 h 2 Semester 1. u. Die Spitzenverbände mit bundespolitischen Interessen (2009: 2.139) haben sich in eine Liste eintragen lassen, die beim Präsidenten des Deutschen Bundestages geführt wird ("Lobbyliste"). (Motive, Prozess, Akteure, Leitbilder) dar. Ort HS 1 Anrechnungscode POWI 004 Kreditpunkte 3 Kontaktstunde Di 16 - 17 Uhr Prüfungsanmeldung über das … Masterarbeit und mündliche Abschlussprüfung (§ 15 Abs. Abiwissen. 2. Dabei bedeutet hier die Formel „jedem das Seine“ konkret, dass jedem gem… Modul 4: Politische Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürger. Kompetenzen (= übergeordnete MK und HK): analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. Übungsaufgabe 3: Politisches System Thema: Gesetzgebung, Interessengruppen Dauer: 90 Minuten Aufgabenstellung 1. Schwerpunkte Die angegebenen Schwerpunkte basieren auf dem Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg, Politische Bildung (Rahmenlehrplan, gültig ab 1. Gründe für Korruption – allgemein und spezifisch. Gehen Sie dabei besonders auf die Befugnisse von Bundestag und Bundesrat ein. Bevorzugung von Themen mit hohem „Nachrichtenwert“, Bevorzugung von Darstellungsformen, die die Aufmerksamkeit des Publikums steigern, zum Beispiel Politik dargestellt in tagtäglich moderierten Gesprächsrunden (talkshows), als Wettbewerb zwischen Personen und nicht auch zwischen Interessen, Werten und Lösungsstrategien. Wolf Linder: Schweizerische Demokratie: Institutionen – Prozesse – Perspektiven. Institutionen und Einsätze der Vereinten Nationen New York, Genf, Wien, Nairobi: Die Standorte der UN-Institutionen sind rund um den Globus verteilt. politische Zusammenhänge zu erkennen und die beteiligten Institutionen und Prozesse zu lokalisieren. Unsere Neustadt ist nicht nur Party- und Kneipenmeile, sondern soll als inklusiver Wohn- und Lebensort wahrgenommen werden, der sich an der Vielfalt der Menschen orientiert und echte Teilhabe und Teilgabe der BewohnerInnen gewährleistet. Der Prozess des Zusammenwachsens der europäischen Staaten schreitet dabei weiterhi… gesellschaft, Musterklausur 1 Musterklausur 1 Inhaltlicher Schwerpunkt: Terrorismusbekämpfung im Rechtsstaat Bearbeitungszeit: 180 Minuten Operatoren herausarbeiten Aus Materialien bestimmte Sachverhalte herausfinden, auch wenn sie nicht explizit genannt werden, und Zusammenhänge zwischen ihnen herstellen zusammenfassen Kenntnisse (Fachbegriffe, Daten, … €! Institutionen der Europäischen Union Europäische Politik spielt sich auf drei Ebenen ab, die funktional komplex miteinander verflochten sind: Auf Ebene der Bürger der Mitgliedstaaten, der von ihnen gewählten Parlamente und Regierungen sowie auf der Ebene der Europäischen Institutionen. - beurteilen ausgewählte Beispiele globaler Prozesse und deren Auswirkungen im Hinblick auf Interessen- und Machtkonstellationen - erörtern die Konkurrenz von Ländern und Regionen um die Ansiedlung von Unternehmen im Hinblick auf ökonomische, politische und gesellschaftliche Auswirkungen Kapitel 5.3 – 5.4 (S.90-103) ("Thema", in: Richter, Dagmar/Weißeno, Georg (Hrsg. Klausuren Politik Übungsaufgabe 3: Politisches System Thema: Gesetzgebung, Interessengruppen Dauer: 90 Minuten Aufgabenstellung 1. Die Beschäftigung mit politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kul- turellen Strukturen, Ereignissen und Prozessen der Vergangenheit ermöglicht die Entwicklung von Geschichtsbewusstsein. @! Damit soll ausgedrückt werden, dass die EU historisch einzigartig ist und sich von anderen nationalen Staatsgebilden, aber auch internationalen Verbünden und Institutionen … Das gilt für die Wirtschaft, die Gesellschaften der einzelnen Länder und Kontinente, aber auch für Technik und Technologie, für Bildung und auch für die Politik. Sie schwanken nur in einem zu ver- nachlässigenden Bereich. oder einem Problem versieht. Die EU ist in zahlreichen Politikfeldern aktiv, von Menschenrechten über Verkehr bis Handel. Thema seiner Vorlesung, die er um 10.15 Uhr im Kupferbau der Universität Tübingen hielt, lautete „Zur Bedeutung von Institutionen in der wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklung – Institution Building im Finanzsektor –“. Globalisierung an sich bedeutet bereits einen Prozess – am weitesten gefasst den, nationale und territoriale Grenzen unserer heutigen Welt in allen wesentlichen Bereichen zunehmend zu überwinden. Recht und Geschichte Foto: akj-Fotograf_innen (Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0) 48 Ausgabe 18 | 2010/11 Recht und Geschichte »Politische Prozesse in fünf deutschen Staaten« Tagungsbericht Forum Justiz-geschichte e. V. 1985 (P 09.03 35 P 3. ªy v v $ $ ¿y "% "% "% €! (45 Punkte) 3. Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 4 … Partnerschaften. Inhalt und Ziele Kursbeschreibung: Das politische System der Europäische Union (EU) wird häufig als „sui generis“ bezeichnet. - zwei weitere Themen aus zwei unterschiedlichen Modulen des M. A. Empirische Demokratieforschung in Absprache mit den Prüferinnen oder Prüfern gemäß § 16 Absatz 2. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte a) Vorlesung: Thema (WP) 2 SWS/ 21 h 69 h 3 … ... von Wechselwirkungen zwischen den behandelten Zielen und mit Bezug auf ein jährlich festgelegtes übergreifendes Thema. ... Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland, Neubearbeitung. Normen und Institutionen einschließlich der Sozialstruktur von Gesellschaften, die Analyse politischer Systeme und Prozesse mit den verschiedenen Politikfeldern sowie eine Auseinandersetzung mit der fundamentalen Rolle, die Informations- und Kommunikationsmedien in allen Bereichen der heutigen Gesellschaft spielen. Techniken und Methoden KLAUSUR Nachschreibetermin Klausur. Politische Prozesse in Organisationen - Führung und Personal / Sonstiges - Hausarbeit 2004 - ebook 14,99 € - Hausarbeiten.de ... Zeiten und Menschen - Zum Thema. Definitionsansatz 2. Beschreiben … Kompetenzorientierte Klausuren Lothar Schaechterle Abituraufgabe GK 2010 Aufgabenkultur – bisher Gängige Muster: Herausarbeiten von Sachverhalten Untersuchung von statistischem Material Vergleich bestimmter Positionen der Autoren Auseinandersetzung mit einem Satz des Textes Erörterung von Thesen persönliche Stellungnahme Beurteilung einer politischen Situation etc. Lernblätter für das Thema "Politische Strukturen und Prozesse" unter anderem: EU (+ Institutionen), UNO, Entwicklungspolitische Konzepte/Theorien - Politische Institutionen (Verfassungsorgane) - Politische Partizipationsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger - Wahlrecht - Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland (IF 3) fakultativ Quo vadis, Europa? ...
[Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung] Landeskunde … Hier erfahren Sie, was die EU in diesen Bereichen unternimmt. 30 P 2. Sie ereignet sich in alltäglichen, organisierten oder institutionellen Zusammenhängen und hat die Bedingungen der Redeorte angemessen zu … SPD und Grüne erhielten eine deutliche Mehrheit und können ihr Regierungsbündnis fortsetzen. Korruption 1. Massenmedien spielen im politischen Prozess eine zentrale Rolle, nämlich die Informationsvermittlung und die Herstellung von Öffentlichkeit. Modul 3: Demokratietheorien. Das Gremium hat die sofortige Freilassung der inhaftierten Regierungschefin Aung San Suu Kyi gefordert. 4., aktualisierte Auflage. Erläutern Sie rechtsstaatliche Prinzipien und deren Bedeutung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, und untersuchen Sie, welche Folgen die Einführung eines „Feindstrafrechts“ für diese Prinzipien hätte! €! Stellen Sie den Prozess der Gesetzgebung eines Zustimmungsgesetzes von der Ge-setzesinitiative bis zur Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten dar. Funktionsweise 4. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur Zukunftsgestaltung der Europäischen Union unter den Perspektiven der Vertiefung und Erweiterung. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte a) Vorlesung: Thema (WP) 2 SWS/ 21 h 39 h 2 LP b) Seminar: Thema (WP) 2 SWS/ 21 h 99 h 4 LP Erörtern Sie unter Einbeziehung der Position des Autors die Perspektiven der zukünftigen https://europa.eu/european-union/about-eu/institutions-bodies_de „y "% "% . Modul 4: Politische Kultur und Einstellungen. Stellen Sie den Prozess der Gesetzgebung eines Zustimmungsgesetzes von der Ge- setzesinitiative bis zur Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten dar. Subversion politischer Institutionen und Ungleichheit - VWL / Konjunktur und Wachstum - Hausarbeit 2003 - ebook 4,99 € - Hausarbeiten.de Institutionen und Akteure der Weltwirtschaft Weltwirtschaftliche Herausforderungen und Konflikte Internationale Politik Herausforderungen internationaler Politik, Akteure, internationales Recht Wirtschafts­ wissenschaft Qualifikati­ onsphase 13 Wahlpflichtthemen: 1. Mit dem Thema Ihrer Abschlussarbeit (15 ECTS) und der Wahl Ihres Praktikums(-betriebs) ... Im Teilgebiet Internationale und europäische Politik werden politische Prozesse jenseits der Nationalstaaten, zum Beispiel Verhandlungen und Entscheidungsprozesse im Rahmen internationaler Institutionen und der Europäischen Union, untersucht. Thema: Politische Institutionen und Prozesse. Die EU ist in zahlreichen Politikfeldern aktiv, von Menschenrechten über Verkehr bis Handel. »Medienberatung NRW. €! Lesen Sie mehr Zahlen und Fakten über das politische System der Schweiz. Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess gegen Nazi-Größen schrieb Geschichte. Haupt, Bern 2012, ISBN 978-3-258-07757-4. EG und Europäisches Währungssystem (EWS ) 2. Politische Prozesse laufen zumeist nur sehr langsam ab, oft über Generationen hinweg. Wie es funktioniert – Wer partizipiert – Was resultiert. Zur institutionellen Korruption 5. D. Modulplan: Modul 1: Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden. ): Lexikon der politischen Bildung, Band 1, Schwalbach/Ts, 1999, S. 247). Semester 13 LP 1. Und mehr als 100.000 Blauhelme sind zurzeit in 16 UN-Operationen im Einsatz. 3. 3 Modul 2: „Politische Institutionen und Prozesse“ Modul -Kennnummer Arbeitsaufwand Moduldauer Regelsemester Leistungs punkte 390 h 1-2 Semester 1. oder 1. und 2. Politische Krisen, soziale und religiös motivierte Verwerfungen, Staats- führungen, die sich anscheinend eher wenig um die Interessen der Regierten scheren: Was sich so aktuell liest, war bereits für Menschen im 17. und … „y †y †y †y †y †y †y $ ç{ ¶ �~ N ªy ê €! - Zentrale Herausforderungen für die Zukunft Europas z.B. Gerechtigkeit war in allen hoch entwickelten Herrschaftsverhältnissen, die seit der Antike vor der bürgerlichen Gesellschaft lagen (vorbürgerliche Gesellschaften), zunächst eine Forderung an das persönliche Verhalten einzelner Menschen und an das zu schaffende Recht. Politikwissenschaft P. ist eine wissenschaftliche Disziplin, die zwar weit zurückliegende Ursprünge (bei den griechischen Philosophen) hat, sich aber in DEU als universitäre Fachwissenschaft erst nach dem Zweiten Weltkrieg durchzusetzen begann. Modul 2:Politische Institutionen und Prozesse. Dazu greifen sie auf verschiedene politikwissenschaftliche Forschungsansätze zurück und können die verschiedenen Ergebnisse einschätzen, vergleichen und verknüpfen. IV. Modul 2:Politische Institutionen und Prozesse . Der UN-Sicherheitsrat äußert sich besorgt über die Lage in Myanmar. Postkommunistische Institutionalisierung und konsolidierte Demokratie. Institutionen im totalitären Regime 3. Demokratische Institutionen und Prozesse müssten genauso geschützt werden wie Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte, heißt es aus dem Weltsicherheitsrat. 2. Die Annäherung von territorialen Einzelstaaten, die enge Verbindung über zunehmende bilaterale Verträge, bis hin zur Harmonisierung der Politik und der Öffnung der Grenzen geht nur sehr langsam vor sich, das macht auch sehr gut der lange Weg von der europäischen Freihandelszone bis zur heutigen EU mit dem Schengen-Raumdeutlich. 5, § 16 Abs. Im Zentrum des Teilgebiets Politikfeldanalyse … 2 und 3) Es ist ein abschließendes Kolloquium (2 SWS, 2 LP) zu besuchen. Dieser Spicker erläutert den Prozess der Gesetzgebung in Deutschland Schritt für Schritt in Stichworten. Das Thema „Massenmedien und ihre Wirkung auf die Politik“ ist sehr vielfältig. Klausuren Politik Übungsaufgabe 3: Politisches System Thema: Gesetzgebung, Interessengruppen Dauer: 90 Minuten Aufgabenstellung 1. An ihrer Enstehung sind verschiedene Akteure und Institutionen beteiligt. (25 Punkte) 2. August 2018) und den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) vom 01.12.1989 i. d. F. vom 17.11.2005. Frage, Ziel oder Problem geben dem Prozess des Unterrichtens und Lernens eine Richtung und damit einen Sinn, der aus der bloßen Angabe des Gegenstandes nicht ermittelt werden kann." Von Franz J. Floren. VL Das politische System der EU / The political system of the European Union Veranstalter Prof. Dr. Hendrik Hansen Zeit Mi 15.45 – 17.30 (!) @ €! Modul 5: Internationale Politik und spezifische Politikfelder. Institutionen und Review-Prozesse. 3 Modul 2: „Politische Institutionen und Prozesse“ Modul-Kennnummer Arbeitsaufwand Moduldauer Regelsemester Leistungspunkte M.02.A35.571 420 h 2 Semester 1. u. politik. Ausgewählte Probleme 2. ... Institutionen, Verfassungsordnungen und Gesetze. Semester 14 LP 1. €! Theorien: Vergleichende Regierungslehre, Theorien der IB, Theorien der europäischen Integration 04.07. Und insbesondere in Zeiten von Finanzkrise und Klimawandel wird öffentlich und politisch heftig über die Wirkungen der Globalisierung in unserer Gesellschaft gestritten. Das Gremium hat die sofortige Freilassung der inhaftierten Regierungschefin Aung San Suu Kyi gefordert. 2. Stellen Sie den Prozess der Gesetzgebung eines Zustimmungsgesetzes von der Ge-setzesinitiative bis zur Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten dar. Semester 13 LP 1. 2. Übersicht der verbindlichen Themen 9 ... Das Fach Geschichte trägt gemeinsam mit den Fächern Erdkunde sowie Politik und Wirtschaft zur politischen Bildung bei. Demokratische Institutionen und Prozesse müssten genauso geschützt werden wie Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte, heißt es aus dem Weltsicherheitsrat. Politik regelt dabei insbesondere das öffentliche, aber teilweise auch das private, (Zusammen-)Leben der Bürger, Handlungen und Bestrebungen zur Führung des Gemeinwesens nach innen und außen sowie die Willensbildung und Entscheidungsfindung über Angelegenheiten des Gemeinwesens. Herangehensweise und Thematisierung 3. Die Menschen von NEUstattTraum – NeustadtRaum stellen ihr Projekt zum Thema Barrierefreiheit und Teilhabe in der Neustadt vor! Heribert Prantl M 2 Bezug nimmt, und fassen Sie zusammen, wie er diese Thesen kommentiert! Das institutionenkundliche Lernen oder die Institutionenkunde basiert auf der Annahme, dass der Politikunterricht Institutionen thematisieren muss, um der politischen Wirklichkeit gerecht zu werden.. Institutionenkunde gilt als wichtiger Aufgabenbereich in der politischen Bildung.Seit 1960 wendete sich die Mehrheit der Politikdidaktiker allerdings hiervon ab. 3., aktualisierte Auflage. Politische Institutionen und Prozesse 3.1 Politische Teilhabe und Demokratie 3.2 Gewaltenteilung und Kontrolle politischer Herrschaft 3.3 Politischer Entscheidungsprozess 4. Politik Themen aktuell - news - Schule - Referat - aktuelle politische Themen Deutschland Welt - Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung - Suchmaschine und Themenkatalog - Unterrichtsmaterialien - Politik im Unterricht - Politische Themen - Geschichte im Unterricht - Politik einfach erklärt - Politische Bildung Thema V 1 P 2 SWS 3 LP Thema KG 1 P 2 SWS 3 LP Thema S 1 WP 2 SWS 4 LP Modulprüfung: Hausarbeit 3 LP Gesamt 6 SWS 13 LP Modul 2: „Politische Institutionen und Prozesse“ Lehrveranstaltung Art Regel-semester Verpflichtungs-grad SWS Leistungs-punkte Thema V 1 WP 2 SWS 2 LP Thema S 1 WP 2 SWS 4 LP Institutionen, Akteure und Prozesse in der Landespolitik Demokratie in Schleswig-Holstein. Politische Systeme 06.06.-27.06.11 3. Die Unterrichtseinheit zum Thema Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab dem Jahrgang 10. Hier erfahren Sie, was die EU in diesen Bereichen unternimmt. Semester 13 LP 1. Grundlegende theoretische Ansätze und das Modell des Grundgesetzes Die Institutionen des parlamentarischen Systems im politischen Prozess und Strukturmerkmale des Regierens Unzufrieden und misstrauisch? Institutionen NiBiS Angebote Materialien Zentrale ... Globale politische und ökonomische Prozesse, Sekundarbereich II . Modul 3: Normative und positive politische Theorie. Schwerpunktthemen ; Wirtschaftliche Dynamik und Wirtschaftspolitik ; Politische Institutionen und Prozesse; Politische Teilhabe und Demokratie; Gewaltenteilung und Kontrolle politischer Herrschaft; Die Europäisierung des politischen Systems; Diagnose und … Kompetenzorientierter Unterricht: Gemeinschaftskunde, Schwerpunktthemen, Wirtschaftliche Dynamik und Wirtschaftspolitik, an Hand der Analyse des Wirtschaftsministerium, Staatliche Gestaltung wirtschaftlicher Problemlagen, Bündelungsansatz am Beispiel Beschäftigungspolitik, Kompetenzorientierung statt Vermittlungsdidaktik, Politikzyklus liefert Leitfragen (Dreischrittmodell), Materialverzeichnis; Zuordnung zur Präsentation, 2a Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik, 5 Ein Modell des Arbeitsmarkts: Ströme und Bestände, 6 Bestandsgrößen und Stromgrößen der Arbeitslosigkeit, 10 Karikatur "Die Zugangsseite der Arbeitslosigkeit", 11/12 Die Zu- und Abgangsseite der Arbeitslosigkeit, 15 Bruttoinlandsprodukt und Arbeitslosigkeit, 16 Die Struktur des deutschen Außenhandels, 18 Bestimmungsgründe der Beschäftigungs­dynamik, Geldpolitik: Operationali­sierung des Standards, Politische Gestaltung - Fallstudie Zuckermarkt, Gewaltenteilung und Kontrolle politischer Herrschaft, Die Europäisierung des politischen Systems, Die Fallanalyse zum Europäischen Semester, Der Politikzylus zu Beginn des Europäischen Semesters, Vorschlag für eine Fallstudie im Unterricht, Verweise auf ältere Materialien zum Thema, Gewaltenteilung und Kontrolle politischer Herrschaft. 3 Modul 2: „Politische Institutionen und Prozesse“ Modul -Kennnummer Arbeitsaufwand Moduldauer Regelsemester Leistungs punkte 390 h 1-2 Semester 1. oder 1. und 2. ş ş v v ê ê ê ÿÿÿÿ ş ş ş 8 6 œ Ò ş z â $ $ $ €! Politik Themen aktuell - news - Schule - Referat - aktuelle politische Themen Deutschland Welt - Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung - Suchmaschine und Themenkatalog - Unterrichtsmaterialien - Politik im Unterricht - Politische Themen - Geschichte im Unterricht - Politik einfach erklärt - Politische Bildung Prüfungsschwerpunkte Politische Bildung Grundkurs Seite 1 von 3 1. Vordr. Politische Institutionen und Prozesse; Kompetenzorientierter Unterricht: Gemeinschaftskunde, Schwerpunktthemen. Abi Politik und Wirtschaft: Zentralabitur. Politische Kommunikation in den Massenmedien. Schwerpunktthema politische Institutionen und Prozesse 3.1 Politische Teilhabe und Demokratie 3.1 Politische Teilhabe und Demokratie Die Schülerinnen und Schüler können • die institutionalisierte politische Partizipation als wesentliche Grundlage legitimer demokratischer Herrschaft darstellen und im Überblick beschreiben; Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte a) Vorlesung: Thema … Der UN-Sicherheitsrat äußert sich besorgt über die Lage in Myanmar. 11.07.11 16.08.11 4. ... ist dieses Thema zwingend Gegenstand des Wirtschaftsunterrichts, ... und Institutionen Politische Dominanzstrukturen: Rolle der … III. Startseite; Über uns; Medienkompetenzrahmen NRW; Lehr- und Lernmittel; Medienberaterinnen und Medienberater; Lern-IT; Datenschutz und Datensicherheit Vereinigungen gibt es in fast allen Bereichen der Gesellschaft. Im politischen System der Schweiz haben Föderalismus und direkte Demokratie einen hohen Stellenwert. Beschreiben Sie die Karikatur (M 1). Mit doppe Mikropolitik. Seit ARISTOTELESwurde dabei 1. die austeilende Gerechtigkeit(jedem das Seine) und 2. die ausgleichende Gerechtigkeit(jedem das Gleiche) unterschieden.