ernst stadler glück inhaltsangabe


Das resignative Bewusstsein des nahen Endes prägt das Bild der Liebe. Vorwort Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, Sie werden 2021 das Abitur im Fach Deutsch ablegen. Ernst Stadler wurde am 11.8.1883 in Colmar, im Elsass, als Ernst Maria Richard Stadler geboren. So bildet zu dem Bild „die Kreideklippe schwingt ihr schimmerndes Gefieder über tiefem Meere“, in dem durch die Akkumulation von hellen e- und i-Lauten Harmonie und Helligkeit suggeriert wird, die Beschreibung des Ortes „wo der Fels in jäher Todesgier ins Leere hinüberlehnt“ mit seinem heterogenen, dunklere Laute beinhaltenden Vokalbestand auch einen lautmalerischen Kontrapunkt. Dabei warnen die Expressionisten häufig vor den Folgen der Industrialisierung, wie der Degradierung der Menschen zu Maschinen und der Verlust der Individualität durch Automatisierungsprozesse. Das lyrische „Ich“ beschreibt sowohl den Weg auf den Kreidefelsen, den das Paar hinter sich hat, als auch die Kreideklippe selbst, die den gemeinsamen Ziel- und Ruheort darstellt („Du ruhst an mich gedrängt“). Gerade auf dem Hintergrund der als erschreckend und bedrohlich gestalteten Szenerie gelingt Stadler die romantische- poetische Überhöhung des Selbstmords durch die „Bett-Metapher“. Ich schaue still den Wolken zu, die über meinem Fenster in die Bläue jagen. Nun sind vor meines Glückes Stimme alle Sehnsuchtsvögel weggeflogen. In der Lyrik weist das Farbadjektiv „blau“ Tradition als Sehnsuchtschiffre3 auf. Ich schaue still den Wolken zu, die über meinem Fenster in die Bläue jagen - Sie locken nicht mehr, mich zu fernen Küsten fortzutragen, Wie einst, da Sterne, Wind und Sonne wehrlos mich ins Weite zogen. In deine Liebe bin ich wie in einen Mantel eingeschlagen. Der Leser erfährt über die Liebenden kaum etwas. Der Übermensch bricht mit der Gesellschaft, überwindet sich selbst und schafft neue Werte. Glück beherrschte somit Latein, Deutsch, Hebräisch und andere „östliche Sprachen“. Der Charakter der örtlichen Begebenheit wird individuell im Kontext der jeweils hierzu visualisierten Situation ausgestaltet. Bahnhöfe. Fischer herausgegebene lettische Bibelübersetzung, mit Beihilfe eines einzigen Amanuensis, des nachherigen Pastors zu Lennewaden Christian Bartholomäus Witten. In der Tradition des Expressionismus steht die Vorliebe für eine starke Farbigkeit und das Ansprechen visueller Reize allgemein. Riga, 1691, Er übersetzte das Neue Testament, Luthers Katechismus, das Vestibulum, den Orbis pictus und die. Die letzten zwei Zeilen implizieren eine weitaus pessimistischere Sichtweise. Weltkrieges antizipieren und die pessimistisch-melancholische Färbung ihrer Gedichte diesem Bewusstsein in Rechnung stellen, so sollte in diesem Falle – ohne die Schlüssigkeit solcher Deutungsversuche im Allgemeinen von der Hand weisen zu wollen - im Hinblick auf das Gesamtwerk Stadlers Zurückhaltung mit derartigen Interpretationsansichten geübt werden. Glück war durch seine Frau Christine, geb. Auffällig ist, dass sowohl in dem Komposita „grünbebuscht“ als auch in dem abstrakteren Bild des „ schimmernden Gefieders“ Farbe und Form als Einheit angesprochen werden, wodurch die Ausdrucksstärke intensiviert wird. Hier übersetzte der lutherische Pastor die Bibel erstmals ins Lettische – ein wesentlicher Schritt in der Entwicklung der lettischen Schriftsprache. Durch die lautliche Gestaltung wird die harmonische Stimmung unterstützt. Zoomalia.de ist die Online-Tierhandlung mit den günstigen Preisen. Formale Gesichtspunkte legen die Zusammenfassung zur Strophe nahe: Zum Strukturprinzip wird damit der umarmende Reim (abba), der die Zweizeiler zur Einheit verbindet. Mit Diesem Bild scheint Stadler assoziativ an die euphemistische Periphrase2 des „ewigen Schlafes“ für den Tod anzuknüpfen. Als erstes zeigt sich der Umbruch in der Mimik des lyrischen „Du“: Das Gesicht des lyrischen „Du“ erstarrt und indiziert Schock und Angst. Glück, der schon in seiner Marienburger Zeit Russisch gelernt hatte, konnte nun Dank seiner Kenntnisse in diversen Sprachen und seiner „philosophischen Weisheit“ den Lehrplan für das Gymnasium ausarbeiten, die ersten in Moskau ansässigen ausländischen Lehrer auswählen und für seine Schüler eine Anzahl von Unterrichtswerken – darunter auch die Bibel – ins Russische übersetzen. Die Epoche des Expressionismus besteht aus einer Künstlergeneration zwischen den Weltkriegen, die sich dem nationalistischen, bürgerlichen und wilhelminischen Denken ihrer Zeit abwandten. März 2020 um 13:31 Uhr bearbeitet. In unserer Zoohandlung mit mehr als 26.000 Artikeln finden Sie eine große Auswahl in den Bereichen für Hunde, Katzen, Kleintiere, Nagetiere, Fische, Vögel, Reptilien, Pferde bis hin zu Artikeln für Nutztiere und alles rund um den Bauernhof. Was zunächst eine aus Klischees konstruierte Liebessituation befürchten lässt, entwickelt sich jedoch zu einem in seiner Gestaltung ungewöhnlichen Verweis auf die Endlichkeit des genossenen Augenblicks, der Liebe und des Lebens im Ganzen. Im Jahre 1694 erschien dann die gedruckte lettische Ausgabe. Inhaltsangabe oder Einleitung. 5. Glück von Ernst Maria Richard Stadler. Bewerbungsphase: 11.04. Dechiffrieren bedeutet demnach Entschlüsseln. Beginn der Leserunde: 02.05. Die Beschreibung der Landschaft erweckt den Eindruck von Harmonie und korrespondiert so mit dem Bild des einträchtigen, friedlichen und ungetrübten Zusammenseins der Liebenden. Im Jahre 1673 zog er nach Livland, wo er als Pfarrer in Dünamünde arbeitete. Die sozialen Spannungen zwischen Arbeiterschicht und Unternehmer, die durch die Ungleichverteilung von Besitz entstand, wurden Thema einiger expressionistischer Werke. Enjambement: Zeilensprünge. Die räumliche Trennung der Zweizeiler markiert den Perspektivwechsel, beziehungsweise den zeitlichen Sprung. Aus diesem Grund schlossen sich viele Friedrich Nietzsches Idee vom Übermenschen an. Zeilenstil: Beim Zeilenstil stimmt jeder Vers mit einem Satz (einer Aussage) überein. Die Expressionisten warnten jedoch nicht nur vor den Zeichen ihrer Zeit, sondern wollten die Gesellschaft umwälzen und erneuern. Glück gründete für die Kinder der hiesigen Bauern die ersten drei lettischen Schulen, denen er sich als Pfarrer von Marienburg und ab 1687 als Propst der Diözese Kokenhusen (lettisch: Koknese) mit vollem Engagement widmete. 18), S. 13 – 42. Ernsts Gliks, russ. Vollendet wird das Bild des harmonischen Aufgenommenwerdens von der Natur durch das Verb „geglitten“. 13. Dieser Enthusiasmus steigert sich darin, dass dem Ich beinahe die Worte fehlen, um diese Schönheit und das Positive, das es er- Unheilschwanger scheint dieses Ende über den Liebenden zu schweben. In: Menke; Struck (Anm. Erst zu seinem 300. Am Ende der dritten Zeile wird aus der Wortbedeutung des „Hinüberlehnens“ das Enjambement6 abgeleitet. Betrachtet man das Gedicht unter dem Aspekt der Liebesauffassung, so lassen sich zwei Tendenzen feststellen. Zwar beschwört Stadler keine apokalyptischen Bilder herauf, die in vielen Gedichten dieser Zeit eine Untergangsstimmung evozieren und von dem Katastrophenbewusstsein dieser Zeit zeugen. Das lyrische „Du“ sieht sie lediglich hinter „den Wimpern warten“. Auf diesem Hintergrund thematisiert Stadler die ambivalente Nähe von gegenwärtigem Liebesglück und dem traurigen Bewusstsein der Vergänglichkeit. Interpretation "Vorfrühling" von Ernst Stadler; Stein des Lichts- Inhaltsangabe und Charakterisierung (Christian Jacq) ... "Die Perleninsel" Inhaltsangabe (Nöstlinger, Ernst) "Insel der blauen Delphine" Inhaltsangabe (Scott O'Dell) ... "König Ottokars Glück und Ende" Zusammenfassung & Interpretation Alliteration: Bei der Alliteration beginnen mehrere Worte mit dem gleichen Anfangslaut. 1683 zog Glück als Pfarrer nach Marienburg (lettisch: Alūksne) in den Osten Livlands. Auch in Russland ist sein Name auf Grund seiner Verdienste um das russische Schulwesen und die russische Sprache, sowie natürlich auch durch die Aufnahme von Martha Skawronskaja, der späteren Zarin Katharina I., in seine Familie hinreichend präsent. Auf die Verbindung zwischen den Liebenden wird nur am Rande durch die im Gedicht dargestellten Momente der körperlichen Nähe („Du ruhst an mich gelehnt“) verwiesen. Seine beunruhigende Wirkung bezieht das Gedicht im Allgemeinen aus der Ambivalenz zwischen Romantisierung und Unheilbeschwörung, im Speziellen aus der geheimnisvollen Vagheit, in der von dem Ende gesprochen wird bei gleichzeitiger Gewissheit, dass es nahe ist. Der nun erfolgende Stimmungsumschwung, der das lyrische „Du“ betrifft, wird in den folgenden zwei Zeilen geschildert, in denen die Wahrnehmungen eines einzigen Augenblicks verdichtet sind. Links: Ernst Stadler Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation In seinem Gedicht „Lover's Seat“ beschreibt Ernst Stadler eine Liebessituation vor der Kulisse eines Kreidefelsens, um den sich die Legende des Selbstmordes zweier Liebenden rankt. View the profiles of people named Ernst Stadler. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive, BBLD – Baltisches biografisches Lexikon digital, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Glück&oldid=197564723, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Glück, Johann Ernst; Glicks, Ernsts; Глюк, Эрнст, Verfasste die von Joh. Das Hinüberlehnen wird nicht nur mit Schreck mitangesehen, sondern wird gefolgt von Schwermut, deren tatsächliche Ursache nicht unmittelbar in der Situation begründet liegt. Spätexpressionismus (1918–1925) Als Stilbegriff taucht der Name Expressionismus zum ersten Mal 1911 auf. Als Schauplatz des Liebestodes wird der Fels jedoch zur bedrohlichen Kulisse. September 1740) mit dem livländischen Adel verwandt, unter ihnen auch mit dem Militär, Diplomat und Literaten Georg Reinhold von Patkul. Das lyrische „Du“ scheint beim lyrischen „Ich“ das Vorgefühl einer noch nicht konkret gewordenen Stimmung wahrzunehmen, deren Latenz jedoch im Augenblick des Schocks offenbar wird. Stellt man die kontrastreichen Bilder des Kreidefelsens, die in den zwei Abschnitten der ersten Strophe entworfen werden, einander gegenüber, so fällt die Subjektivität auf, die der Wahrnehmung der äußeren Dinge zugrundeliegt und die die Relativität der Darstellung evident werden lässt. - 24.04. -750c. Die Wahrnehmungen des lyrischen „Ich“ am lyrischen „Du“ spielen sich dabei auf unterschiedlichen Ebenen ab, dabei findet sich eine Steigerung vom Konkret-äußerlichen zum Abstrakten. 22 Ernst Martin (1841 – 1910) wurde 1877 Nachfolger Wilhelm Scherers an der Universität Straßburg; Erich Schmidt (1853 – 1913) trat 1887 die Nachfolge Scherers an der Univer- sität Berlin an. Stadler bricht mit den Regeln des Syntax und nutzt Inversionen10, um bestimmte Akzente zu setzen. Auf den ersten Blick erscheint es als Komposition abgegriffener Liebeslyrik-Motive: eine von der Abendsonne beschienene Kreideklippe als idyllische Naturszenerie, Küsse und Lachen im Sonnenuntergang und die Legende um den Freitod zweier Liebenden. Ernst Stadler. 01 Wenn in den Gewölben abendlich 02 die blauen Kugelschalen 03 Aufdämmern, glänzt ihr Licht in die Nacht hinüber 04 gleich dem Feuer von Signalen. Martha, die zum orthodoxen Glauben konvertierte und als Katharina I. Karriere machte, vermittelte Glück den Auftrag, im Jahre 1704 das erste Moskauer Gymnasium zu gründen und als Rektor zu leiten. hinter deinen Wimpern warten und das nahe Ende. Die erste Strophe setzt sich aus zwei voneinander abgesetzten Zweizeilern zusammen. Glück starb am 5. Die zweite Strophe wendet sich nun den Liebenden als Besucher des legendenumwobenen Ortes zu. Dass diese Reaktion noch „Im Glück“ geschieht, zeigt ihre Unmittelbarkeit an. Melancholie löst die Heiterkeit ab, die sich in dieser Paarbeziehung als äußerst empfindliches erweist. Ein Satz wird hier häufig gegen die Logik des Lesers mittendrin umgebrochen und auf zwei Verse verteilt. Über die emotionale Beziehung lässt sich keine Aussage machen. Dennoch lässt sich anführen, dass die Stimmung, die durch die Schlusszeilen des Gedichtes erweckt wird, an das Lebensgefühl des Expressionismus gemahnt. Ob der Erwähnung des „nahen Ende“ nun der Status einer visionären Vorwegnahme, einer unheilvollen unbestimmten Ahnung, eines konkreten Wissens zukommt oder schlichtweg als Zukunftsangst gesehen werden darf, bleibt offen. 10), S. 1. Die Verklärung beruht auf der sprachlichen Gestaltung durch die Metapher „ weiches blaues Bett“, mit der das Meer als letzte Ruhestätte umschrieben wird. Auf unterschwellige Weise wird so das Moment der Todessehnsucht in die Metapher eingewoben. Die Liebessituation, der Moment des Glücks, wird umrahmt von dem Liebestod der Legende in der Vergangenheit und dem Wissen um das Ende in der Zukunft, dessen gedankliche Vorwegnahme die Gegenwart überschattet. 1913, Nr. In diesem Falle geht es um das Gedicht "Form ist Wollust", in dem Ernst Stadler eine Art Programm des Expressionismus formuliert. Schau Dir Angebote von Expressionismus Gedichte auf eBay an. Diese Seite wurde zuletzt am 8. Das Gegenteil des Zeilenstils ist der Hakenstil, bei dem sich ein Satz mittels Enjambements (Zeilensprüngen) über mehrere Verse erstreckt. Ernst Stadler liefert damit ein Abbild der expressionistischen Generation. Ein Absatz zwischen der zweiten und dritten Zeile sorgt für eine sichtbare Zäsur1. Sie locken nicht mehr, mich zu fernen Küsten fortzutragen, 4 . Der folgende attributive Relativsatz greift das Bild des Kreidefelsens in variierter Form auf. Der expressionistischen Bewegung wird durch die Konflikte mit den konservativen Familienwerten häufig auch ein Vater-Sohn-Konflikt zugeschrieben. Zwar erscheint die Beschreibung des Kreidefelsens als emotionalisiertes Naturbild, doch der Stimmung und den Gefühlsregungen des lyrischen „Ich“ wird explizit kein Ausdruck verliehen. In den Zeilen drei und vier wird nun die Klippe in Bezug zu einer Legende gesetzt, nach der sich „einst zwei Liebende“ an dieser Stelle ins Meer stürzten. 10 (5. Der elsässische Dichter Ernst Stadler wächst in Straßburg in einer Gegend auf, die seit 1871 dem Deutschen Reich angegliedert ist. Lautmalerisch wird dieser Bruch deutlich gemacht. Expressionismus ich zerfall gedicht. Zudem gab es noch ein Stände-Denken in der Gesellschaft, bei dem sich Macht und Produktionsmittel bei den Großunternehmen bündelten. Die „Schwermut“ wird nicht als gegenwärtig präsente Stimmung beschrieben. Dieses zeugt weniger von Resignation als von dem Bestreben den kritischen Weltzustand und den Zukunftspessimismus zu überwinden, worauf schon der Titel seiner Gedichtsammlung „Der Aufbruch“ hinweist. Interpretation des Gedichts „Vorfrühling“ (Ernst Stadler) Das expressionistische Gedicht „Vorfrühling“ von Ernst Stadler, geschrieben 1914, beschreibt die Änderung der Sinneswahrnehmung von Winter zu Frühling und weist damit auf die neue Staatsform Demokratie (Weimarer Republik) hin. Das lyrische Ich erzählt die Legende der Liebenden, die hier den Freitod wählten, dem lyrischen „Du“. Ernst Glück hat sich durch seine Bibelübersetzung einen festen Platz in der lettischen Kirchengeschichte erarbeitet. Aus: Ernst Stadler Der Aufbruch Gedichte Kurt Wolff Verlag München 1920 (S. 44) _____ Glück Nun sind vor meines Glückes Stimme alle Sehnsuchtsvögel weggeflogen. Es erfreut sich an der strahlenden Sonne, den sprießenden Blüten und den zwitschernden Vögeln. Wenn man die Überschrift einbezieht, ist klar, dass es um eine Situation abends in Bahnhöfen geht, Die kurze Epoche zwischen 1910 und 1925 war geprägt von tiefgreifenden Umbr… Inhaltsangabe Zu Beginn bejubelt das lyrische Ich die frühlingshafte Natur. Ernst Glück (auch: Ernst Glükk, lett. März). Zeile zeigt („seh' ich“). Auch durch das Mittel des Zeilensprungs wird Dynamik erzeugt. Im Gegensatz zu Georg Heym und Georg Trakl war Ernst Stadler studierter Literaturwissenschaftler. Dort war viel von Revolution und Aufbruch in den Gedichten die Rede, es wurde über die künstlerische Revolution geschrieben, aber letztlich blieben viele Dichter den klassischen Formen stark … Die Kreideklippe wird als Ort von faszinierender Schönheit beschrieben. Der Mensch war aus Sicht der Expressionisten mit seinem bisherigen Denken in eine Sackgasse geraten, das System drohte instabil zu werden. Alles wird als sehr positiv wahrgenommen. Als Beispiel seien die Metaphern7 „schimmerndes Gefieder“ und das „weiche blaue Bett“ genannt. 21 Stadler (Anm. Inhaltsverzeichnis Generationen - Uber Sachverhalte informieren 13 1.1 Jung trifft Alt-Andere informieren 14 Enen Zeitungsbericht lesen und wiedergeben 14 Assonanz (Antonym: Dissonanz): Halbreim. In Anbetracht der formalen Gestaltung lässt sich erkennen, das Stadler einen Kompromiss zwischen • In der Frühe Erstdruck in: Die Aktion, Jg. Nachdem sie von einer Kommission liv- und kurlandischer Prediger durchgesehen war, erschien das, Eine Leichenrede über Offenbarung Joh. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Frühwerk Ernst Stadlers. In der Darstellung der Situation verhält sich das Gedicht zeitlos. Durch eine Epiphrase wird ihm diese pointierte Stellung zuteil: Der nach „warten“ syntaktisch beendete Satz erhält den das Gedicht beschließenden Nachsatz „und das nahe Ende“. Anhand des Gedichts Der Zug ins Leben, welches im Jahr 1904 in den Praeludien erschienen ist, sollen folgende Leitfragen beantwortet werden: Woran und an wen orientierte sich der junge Ernst Stadler? Beeinflusst vom Superintendenten Livlands, Johann Fischer, widmete er sich unter dem Orientalisten Esdras Edzard dem Sprachstudium. Die Assonanz stellt lediglich den Gleichklang der Vokale dar. Das Gedicht besteht aus zwei Strophen zu je vier Zeilen. Diese Verbindung von lyrischen Formelementen mit der Freiheit der Prosa, zeigt sich auch Hinblick auf Metrik5 und Sprache. Zeile dunklere Vokale dazu bei ein düsteres Bild zu zeichnen. Er hinterließ seine Frau Christine, die beiden Söhne Christian Bernhard und Ernst Gottlieb und vier Töchter. Das Farbadjektiv „blau“ ist weniger auf seine deskriptive Funktion hin – die Farbe des Meeres angebend – zu betrachten, als auf seine affektive Wirkung innerhalb des Bildes. Der vorliegende Band hilft Ihnen dabei, sich effektiv auf die Prüfung vorzubereiten. Er bezieht sich auf die Avantgarde in der Literatur und der bildenden Kunst. Interpretationen und Analysen nach Literatur-Epochen geordnet, Interpretationen und Analysen nach Autoren geordnet, Interpretationen und Analysen nach Titeln geordnet, Interpretationen und Analysen nach Themen geordnet, Johann Wolfgang von Goethe - Urfaust, Kerker; Johann Wolfgang von Goethe - Faust I, Kerker (Vergleich #389), Patrick Süskind - Das Parfum (Zusammenfassung Kapitel) (Inhaltsangabe #722), Georg Büchner - Woyzeck (Zusammenfassung Szenen/Kapitel) (Inhaltsangabe #489), Clemens Brentano - Der Spinnerin Nachtlied (Interpretation #10), Georg Büchner - Woyzeck (Szene 8: Beim Doktor) (Szenenanalyse #491), Die Kreideklippe schwingt ihr schimmerndes Gefieder, seh' ich wie im Glück erstarren dein Gesicht. Ich fühle deines Herzens Schlag, der über meinem Die Angabe „zwischen Küssen“ macht die Situation als Liebessituation erkennbar. Auf dem Hof des Pastoratshauses pflanzte Glück bei Vollendung des Neuen Testaments im Jahre 1685 und danach nochmals bei Vollendung des Alten Testaments im Jahre 1689 jeweils eine Eiche („Glückseichen“). Ab 1708 wurden die Glücks durch ihre Gönnerin, die Zarin Katharina I., protegiert. Christine erhielt das Gut Ahja im Derptsker Gebiet zum Eigentum. Mai 1705 in Moskau) war ein deutscher Theologe und Bibelübersetzer. Doch Ironie des Schicksals: im gleichen Jahr, am 30.Oktober, fiel Stadler bei Ypern in Belgien. Weitere Informationen zur Epoche des lyrischen Expressionismus. Mit freundlicher Unterstützung des dtv Verlags können wir 20 Freiexemplare von Der Zustand des heiter-harmonischen Zusammenseins findet ein abruptes Ende. In den ersten zwei Zeilen der ersten Strophe steht die Naturlandschaft im Vordergrund, in der sich die Liebessituation abspielt. Das in der zweiten Zeile entworfene stimmungsvolle beinahe malerisch-impressionistische Naturbild, das den Eindruck von Harmonie vermittelt und die Vorstellung einer romantischen Liebessituation unterstützt, wird nun durch eine Beschreibung kontrastiert, die Bedrohlichkeit suggeriert. Schnell durchblicken: Ernst Stadler, Form ist Wollust Wir zeigen, wie man ein Gedicht des Expressionismus schnell und sicher interpretieren kann. Die Initialstellung der lokalen, temporalen und modalen Bestimmungen weisen darauf hin, dass dem situativen Rahmen eine besondere Bedeutung zukommt. Todestag fand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zusammen mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale) und der Arbeitsstelle für die Geschichte des Deutschen als Fremdsprache der Universität Bamberg im Mai 2005 in Halle eine internationale Tagung anlässlich des 300. In den Neunzigern zog ich in eine WG auf St. Pauli: Dosenbier und Miracoli, rund um die Uhr. Eine eindeutige Geschlechterzuordnung von lyrischem „Ich“ und lyrischem „Du“ ist unmöglich. Die Metapher „schimmerndes Gefieder“ lässt sowohl das prächtige Farbspiel im Sonnenuntergang („Im Abend“ - „schimmernd“) erahnen, als auch ein Bild der ästhetisch-geschwungenen Form der Klippe entstehen. Ernst Glück hat sich durch seine Bibelübersetzung einen festen Platz in der lettischen Kirchengeschichte erarbeitet. Der mittlere Stadler-Bruder, Ernst, denkt eigentlich gar nicht ans Mitgehen, doch als er einen Riesenskandal verursacht und daraufhin seine Kochshow im Fernsehen verliert, muss er Wien für eine Weile verlassen - und reist den beiden anderen nach. Nach dem Besuch der Altenburger Lateinschule studierte der Pfarrerssohn Theologie, Rhetorik, Philosophie, Geometrie, Geschichte und Geografie sowie Latein in Wittenberg und Leipzig. Die Figur des Odysseus wird insbesondere in der Exilliteratur aufgegriffen, etwa in Johannes R. Bechers Sonett Odysseus (1938) und seinem Langgedicht Ithaka (1944). Poetische Ausdrucksstärke wird durch unterschiedliche stilistische Mittel und eine bildhafte Sprache erreicht. Auf formaler Ebene überrascht die für den Expressionismus untypische Anlehnung an dichterische Konventionen. Die Referate dieser Tagung wurden in einem Sammelband veröffentlicht. Dennoch spricht auch aus Stadlers Gedicht Hoffnungslosigkeit und das Vorgefühl unheilvoller Entwicklungen und rückt es so in die Nähe der expressionistischen Weltauffassung.