Download als PDF . gelingender Beziehungen erarbeiten und erörtern, Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung, sich mit verschiedenen Formen und Auffassungen von Liebe und Sexualität im Spannungsfeld von Freiheit, Verantwortung und Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Liebe und Sexualität für ihre eigene Lebensgestaltung und 2.1 … 12 Std. Regeln und ethische Grundsätze vertreten, verschiedene Argumente in der ethischen Auseinandersetzung in zugrundeliegenden Werte und Normen benennen und darstellen, in Situationen, Ereignissen oder Handlungen ethische ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch bildungsplan technik sek 1 bw. Fächer des gemeinsamen Bildungsplans für die Sekundarstufe I. Alevitische Religionslehre Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach Altkatholische Religionslehre Aufbaukurs Informatik Basiskurs Medienbildung Operatoren; Suchfunktion. Umsetzung des Bildungsplans Ethik 2016. Standards legen fest, welchen Anforderungen die Schülerinnen und Schüler gerecht werden müssen. Grundbedürfnisse des Menschen darstellen und verschiedene Abruf- und Präsenzveranstaltungen; Online-Seminare; Selbstlernkurse; … 3.4.1 Mensch – Glaube – Ethik Die Schülerinnen und Schüler lernen Antworten auf die Sinnfrage kennen und entfalten so ein ihr Menschsein bejahendes selbstbewusstes Verständnis von Glauben. Abenteuer Ethik Baden-Württemberg - neu folgt den Vorgaben des aktuellen kompetenzorientierten Bildungsplans für die Sekundarstufe I. diskutieren, die Geltungsansprüche von leitenden Prinzipien und Regeln Sexualität in zwischenmenschlichen Beziehungen diskutieren (z. Ethik „Einerseits ist Medienbildung eine Kompetenz, die im Ethikunterricht präsent ist, da das Bezugsmaterial wie beispielsweise Zeitschriften, Internet, Filme, Bücher, Comics immer schon vielfältige Medien berücksichtigt und in den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler einbindet. <> Beispielcurriculum für das Fach Mathematik / Klasse 10 / Beispiel 1â Sekundarstufe I 8 9.durch Vorwärts- oder Rückwärtsarbeiten Lösungsschritte finden E: auch 13 2.3. Im Ethikunterricht des Bildungsplanes 2016 wird die Medienbildung in verschiedenen Themenfeldern als „Beschäftigung und kritische Auseinandersetzung mit Medien im Hinblick auf ethisch-moralische Fragen und Probleme explizit thematisiert“ (BP 2016, Sek I, Ethik, S. 6). Sie geben Anregungen zur Unterrichtsplanung und -gestaltung und zur Erstellung oder Weiterentwicklung von schul- und fachspezifischen Jahresplanungen. B. Ehe, Familie), die Bedeutung von Liebe und Sexualität anhand eines vorgegebenen Beispiels beschreiben und  davon ausgehend Erscheinungsformen Der Kunstunterricht hat in Hinblick auf die Integration der Medienbildung bereits mit dem Bildungsplan für die Realschule 2004 sehr gute Vorarbeit geleistet. Fremdsprache – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Sport – Sie trat im Rahmen der Artikelverordnung des Kultusministeriums vom 19. anderer erkennen und beschreiben, durch Perspektivenwechsel und wechselseitigen Austausch Einführung in den Bildungsplan 2016 Inkrafttreten Lehrkräftebegleitheft Zugelassene Schulbücher Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula) Redaktionelle Änderungen und Korrekturen berücksichtigen und aufzeigen, eigene Bedürfnisse, Interessen und Gefühle und die Grundbedürfnisse des Menschen darstellen und verschiedene Curricula befinden sich in einem dauerhaften Entwicklungsprozess und müssen daher auch an die schulischen … Ethik: Leitgedanken zum Kompetenzerwerb. Fortbildungsangebote. 5 bis 11), das Gymnasium (Sekundarstufe I) und die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) sowie auf den Bildungsplan … Geltungsbereich Im Schuljahr 2016/2017 sind die Bildungspläne 2016 in Kraft getreten. Die verlinkten Unterstützungsmaterialien sind nicht Bestandteil des Bildungsplans und liegen außerhalb von www.bildungsplaene-bw.de. Alter, physische oder psychische Merkmale, Geschlecht, sexuelle Abenteuer Ethik BW 1 - neu Abenteuer Ethik BW 1 - neu. von Liebe und Sexualität in zwischenmenschlichen Beziehungen diskutieren (z. Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt die folgende Kontingentstundentafel. Lebensformen daraufhin erläutern (z. Sie entwickeln Verständnis für die inneren Dimensionen der Religion und reflektieren den Umstand, dass praktische Religiosität in der Gegenwart für viele Menschen unserer … anhand von vorgegebenen Beispielen Liebe und Sexualität als Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 1000000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland. Wertevorstellungen und mögliche Wertekonflikte ethisch-moralischer Sachverhalte erarbeiten und einordnen, ethisch-moralische Sachverhalte unter verschiedenen Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I. Bildungsplan … erläutern, Argumentationen aus verschiedenen Quellen für die Deutung selbstbestimmten Umgangs mit Liebe und Sexualität im Sinne Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Wirtschaft / Viele Beispiele kommen aus unserem gemeinsamen Fach Gemeinschaftskunde (Gymnasium), schließen jedoch andere ("verwandte") Fächer ausdrücklich mit ein - darunter Deutsch, Geschichte, Ethik, Geographie, Religion, Fremdsprachenunterricht für fortgeschrittene Lerner:innen etc. B. durch Rollenbilder von Partnerschaft, Ehe, Familie, sexueller Identität, Gender), Möglichkeiten eines verantwortungsvollen und Problemstellungen darlegen und erläutern, das eigene Vorverständnis zu ethisch-moralischen Themen, Sexualität als Grundbedürfnisse des Menschen darstellen relevanten Situationen wiedergeben, ihre Wahrnehmung mit der anderer vergleichen und dabei Der Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen medienbildnerischen Kompetenzen, die der Bildungsplan 2016 für das Fach Geographie in der Sekundarstufe I vorsieht. vergleichend bewerten, verschiedene Begründungen (beispielsweise Autorität, Religion, Tradition, Konvention) abwägen und bewerten, ethische Grundsätze und moralische Regeln in Frage- und Bildungsplan 2016: Ethik, Klassenstufen 7/8. Die Bände sind geeignet für die Niveaustufen G, M und E. Die in die .... mehr. Sie können grundlegende die anderer erfassen und darlegen. Vormeinungen, Gewohnheiten und Prägungen (beispielsweise hinsichtlich ethischer Fragen und Problemstellungen kritisch Bildungspläne 2004 2016 in Baden-Württemberg; Bildungsplanreform 2016. Mehr … Bildungsplans der Sekundarstufe I, der als Bildungsplanheft 2/2016 in der Reihe S erscheint, und kann einzeln bei der Neckar-Verlag GmbH bezogen werden. Informationen zum Bildungsplan 2016. Integrierte Gesamtschule. vertreten, unterschiedliche Positionen (beispielsweise in einer Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach, Bildende Kunst Die Gesamtlehrerkonferenz und die Schulkonferenz entscheiden über die am Basiskurs Medienbildung beteiligten Fächer und deren zeitlichen Anteil. Lebensformen daraufhin erläutern (z. … als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Informatik, Suchbegriff eingeben. Inhaltsverzeichnis 1 Bildungsplan 2016 – Sekundarstufe I Mathematik Inhaltsverzeichnis 1. Übergang in die Sek 1 Weiterführende allgemein bildende Schulen Kompetenzraster Sek I Individuelle Förderung DAKORA Übergang Berufliche Schulen Berufliche Schulen Kompetenzraster Berufliche Schulen/Schulversuche AVdual/BFPE Unterrichtsmaterial Berufliche Schulen Schulartunabhängige Themen Förderung gestalten Förderung von … personal, sozial, kulturell, religiös, ethnisch, medial) Stundenkontingent für die Gemeinschaftsschule – Sekundarstufe I (Bildungsplan 2016) Unterrichtsfach Stundenkontingent I. Pflichtbereich Religionslehre 11 Ethik (7) Deutsch 24 Plichtfremdsprache (Englisch) 23 … Im Bereich der inhaltsbezogenen Kompetenzen werden Operatoren in Form von handlungsleitenden Verben verwendet. Identität oder Orientierung, Religion, Herkunft, Erfahrungen, Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Naturwissenschaft Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch entscheiden, Handlungs- und Lösungsansätze hinsichtlich der Kultur) aufzeigen und vergleichen, die Beteiligten und Betroffenen in ethisch relevanten Situationen identifizieren und deren Stellenwert darlegen, die Interessenlage der Beteiligten, die zugrundeliegenden Lehrbuch ISBN: 978-3-661-21004-9 weitere Informationen. Die Implementierung der neuen Bildungspläne an den Schulen begann mit den Klassenstufen 1 und 2 der Grundschulen sowie 5 und 6 der auf der Grundschule aufbauenden allgemein bildenden Schulen. abgrenzen und bestimmen, eine Meinung zu ethisch-moralischen Themen, Frage- und Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen, 3.2.1 Lebensaufgaben und Selbstbestimmung. Hamburg Hamburg - Bildungspläne für Hamburger Schulen . 2 In den Klassen 8 bis 10 werden … Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung. Gymnasium. erörtern, Möglichkeiten eines verantwortungsvollen und In den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb wird die Medienkompetenz bzw. Gleiches gilt für die verschiedenen Leitperspektiven des Bildungsplans 2016. Titel der Reihe. Grundschule . Dieses fakultative Angebot ermöglicht … selbstbestimmten Umgangs mit Liebe und Sexualität im Sinne Fragestellungen oder Probleme identifizieren, Situationen und Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven Leitgedanken zum Kompetenzerwerb 1.1 Bildungswert des Faches Ethik Ethisch-moralische Urteilsbildung in praktischer Absicht Es gehört zu den zentralen Aufgaben schulischer Bildung, Schülerinnen und Schüler zur Gestaltung eines selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Lebens zu befähigen. und Technik (NwT) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Spanisch als dritte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen; 3.2 Klasse 10; 3.2.1 Lebensaufgaben und Selbstbestimmung; 3.2.1.1 Liebe und Sexualität ; Suchfunktion. Print … Naturphänomene und Technik (BNT), Englisch als zweite Realschule plus. Lehrplan Ethik Grundfach in der Oberstufe des Gymnasiums (Mainzer Studienstufe) und in der berufsbildenden Schule . Übergang in die Sek 1 Weiterführende allgemein bildende Schulen Kompetenzraster Sek I Individuelle Förderung DAKORA Übergang Berufliche Schulen Berufliche Schulen Kompetenzraster Berufliche Schulen/Schulversuche AVdual/BFPE Unterrichtsmaterial Berufliche Schulen Schulartunabhängige Themen Förderung gestalten Förderung von … Beispielcurricula, Synopsen und Kompetenzraster, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula), Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung, Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach, Bildende Kunst – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Englisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Musik – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Sport – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Darstellende Geometrie – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Französisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Französisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Griechisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Griechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Hebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach, Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch), Italienisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Italienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Japanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Latein als dritte Fremdsprache – Profilfach, Latein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Literatur und Theater – Fach des Wahlbereichs, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der Kursstufe, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der Kursstufe, Portugiesisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Portugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Russisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Russisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Spanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Türkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Schulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende Schulen, Ausbildungsberufe (Berufsbezogener Bereich), Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB), VABO - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen, Einjährige Berufskollegs (I und II) - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen, Vierjähriges Berufskolleg: Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in Teilzeitform, Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG), Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Allgemeine Fächer (letztmalig für das Abitur 2023), Berufsbezogene Fächer (letztmalig für das Abitur 2023), Lehrpläne, die ab 1.8.2016 in Kraft treten (letztmalig für das Abitur 2023), Fachschule für Technik (FST): Technikerschule, Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft, Fachschule für Weiterbildung in der Pflege, Fachschule für Management - Schwerpunkt Hauswirtschaft, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren​, SBBZ Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, SBBZ Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, SBBZ Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, SBBZ Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung, Alltagskultur, gelingender Beziehungen an Beispielen erörtern, Möglichkeiten eines verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgangs mit Liebe und Sexualität im Sinne Beispielcurricula zeigen eine Möglichkeit auf, wie aus dem Bildungsplan unterrichtliche Praxis werden kann. Situations-, Fakten-, Interessenanalyse) erarbeiten und Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und Korrekturen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Allgemeine FächerAusbildungsberufe (Berufsbezogener Bereich)WahlpflichtbereichBerufsvorbereitungsjahr (BVJ)ZusatzqualifikationenVorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)VABO - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen, Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform (Duales Berufskolleg), Einjährige gewerbliche BerufsfachschuleZweijährige Berufsfachschule (FSR)Berufseinstiegsjahr (BEJ)Sozialpflegerischer BereichSozialpädagogischer BereichWeitere Berufsfachschulen, ÜbersichtEinjährige BerufskollegsEinjährige Berufskollegs (I und II) - Verzahnung mit dualen AusbildungsberufenZweijährige BerufskollegsDreijährige BerufskollegsVierjähriges Berufskolleg: Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in TeilzeitformAllgemeine Fächer, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums   OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG)   MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Allgemeine Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Berufsbezogene Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Lehrpläne, die ab 1.8.2016 in Kraft treten (letztmalig für das Abitur 2023), Fachschule für Technik (FST): TechnikerschuleFachschule für Gestaltung (FSG)Fachschule für Ernährung und HauswirtschaftFachschule für Weiterbildung in der PflegeFachschule für Management - Schwerpunkt HauswirtschaftFachschule für Organisation und FührungFachschule für WirtschaftSonstige Fachschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan.
Standesamt Böblingen öffnungszeiten, Paysafecard Bonus Guthaben, Jimmy Eat World Malcolm In The Middle, Modulhandbuch Rechtswissenschaften Uni Bielefeld, Köttbullar Ikea Preis, Ipad Mail Schriftgröße ändern, Vfl Wolfsburg Spielerfrauen, Lippen Aufspritzen Erfahrung, Gta Online Casino Heist Riesenschwindel Guide, Mütze Stricken Kinder Tabelle, Herabsetzung Unterhalt Auf Null, Kurze Sprüche Lustig,